Mondleaks - ein 'Positionspapier'des Giganten Mondelez, der bei unserer Redaktion eingegangen ist - zeigt schwerwiegende Anomalien bei der Behandlung der Kontamination von Weizenmehl und Backwaren mit dem Senfallergen.
Zwischen den großen Industriekonzernen und dem Gesundheitsministerium besteht eine stillschweigende Zustimmung, die notwendigen Warnmeldungen zu unsicheren Lebensmitteln zu unterlassen. Und das Fehlen europäischer Institutionen, die für die Risikoanalyse zuständig sind, wird bestätigt Querkontakt mit Lebensmittelallergenen. (1)
1) Senf in Weizen, Prämisse
Weit verbreitete Senfkontamination Weizen, Grieß, Mehl und daraus hergestellte Produkte (Nudeln, Brot, Backwaren) tauchten in Italien zumindest ab Sommer 2021 auf. Obwohl seine Ursachen - die Verwendung von Senf als Fungizid und in Gründüngung, zusätzlich zu seiner Verbindung mit anderen Ernten - könnte, wie wir gesehen haben, mehrere Jahre zurückliegen. (2)
Die Nachrichten Kontamination, die den Betreibern bereits seit einiger Zeit bekannt ist, trat jedoch erst im November 2021 auf. Dank einer Warnmeldung im RASFF-System im Wesentlichen frei von Follow-up. (3) Bis das Gesundheitsministerium im Dezember 2021 die Aussetzung der amtlichen Kontrollen anordnete und beschloss, die Warnung auf „ungewöhnliche“ Weise zu handhaben. (4)
2) Die versteckte Warnung
'Der irische Ansprechpartner für den RASFF'- lesen wir im Mondleaks-Dokument, aber nicht auch auf der öffentlichen RASFF-Website (Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel), die von der Europäischen Kommission verwaltet wird – „weist darauf hin, dass Weizen aus südeuropäischen Ländern, insbesondere Italien, einen hohen Anteil an Senf und Soja enthält. "
Die großen Spieler der Müllerei- und Teigwarenbranche, Süßwaren und Backwaren - sowie das italienische Gesundheitsministerium - schweigen sich dagegen aus Kreuzkontamination von denen sie genaue Kenntnisse hatten, was aller Wahrscheinlichkeit nach Zehntausende von Tonnen an Nahrungsmitteln betraf. Vor, während und nach der europäischen Alarmierung.
3) Geschichte
Die Geschichte die Geschichte ist in Mondleaks genau beschrieben:
- 'September 2021. Der Italienische Müllerverband (Italmopa) hat allen Mitgliedern die potenzielle Kontamination durch Hartweizen- und Weichweizensenf in ihren Lieferketten, beginnend mit den Feldern, mitgeteilt'
- 'Oktober 2021. Diese Informationen wurden an interessierte Parteien (einschließlich Italienische Lebensmittelunion, dem Verband der Bäckerei- und Teigwarenhersteller) und über Lieferanten mit Kunden.
Die letzte Empfehlung von Italmopa an Weizenmehlhersteller bestand darin, Senf in Weizenmehl im Einzelhandel zu kennzeichnen und B2B-Kunden über die gelegentliche Verunreinigung von Weizen durch Senf zu informieren. "
4) Pactum sceleris
'Im Oktober 2021 startete die Italian Food Union Gespräche mit den Behörden und verbundene Unternehmen', lesen wir immer noch auf Mondleaks.
'Bei einem der ersten Treffen Barilla (Hersteller von Keksen, aber auch von Teigwaren und Inhaber mehrerer Mühlen) teilte das Gesamtergebnis seines Berichts mit: Beyond 40 %. von Hartweizenproben und der 15 %. von denen des Weichweizens positiv auf Senf getestet.
Sie teilten die Absicht, die (Hartweizen-)Teigwaren sofort mit dem Warnhinweis auf das Vorhandensein von Senf zu kennzeichnen und die Informationen per Tintenstrahl in das Haltbarkeitsfeld auf der Verpackung zu drucken. Sie sagten auch, dass sie die Dringlichkeit von Keksen und Crackern (Weichweizen) nicht sehen.. "
5) Mondlecks
Die Mondelez-Fabrik aus Capriata d'Orba (Alessandria, Italien) verwendet mehrere Lieferanten von Produkten, die auf italienischem Weizen basieren und in Italien hergestellt werden. Einige davon 'Sie haben bereits ihre Absicht bekundet, Senf zu kennzeichnen', wie berichtet in der'Positionspapier Senf & Agrarcomingling'von Mondelez International. In einigen Fällen Ergebnisse von "positiven Ergebnissen" mit den Analysemethoden PCR und ELISA.
Andere Anbieter von Weizenmehl, obwohl sie die negativen Ergebnisse ihres Senf-Überwachungsprogramms mitteilten, von ihren Kunden gewarnt worden wären, 'positive Ergebnisse auf Weizenmehl, das von ihren Mühlen geliefert wird. In der Verbraucherdatenbank', berichtet der Research Fellow im Bereich Lebensmittelsicherheit di Mondelez Europe GmbH, UK
Filiale"Mindestens in den letzten 3 Jahren wurden keine Fälle von Reaktionen auf Senf gemeldet'.
5.1) Mondelez, das große Glücksspiel
'Die höchste Konzentration Der Verdacht auf Senf, der vom Mondelez-Weizenmehllieferanten gemeldet wurde, betrug 56 mg / kg. Wenn dies in einem Endprodukt verwendet würde, das zu 83 % aus Weizenmehl besteht (das Hauptprodukt der Mondelez-Fabrik in Capriata ist GOLD Saiwa mit 83 % Weizenmehl), ergibt sich eine Konzentration von 46,48, 4,6 mg / kg oder 100 mg / 5 g. (XNUMX)
Unter Berücksichtigung der Daten zur Dosisverteilung von VITAL 3.0, (6) dies könnte bei 20 % der Senfallergiker Reaktionen auslösen.
Aus den Daten des Weizenmehllieferanten MDLZ', auf der anderen Seite, 'die überwiegende Mehrheit der getesteten Weizenmehlproben ergab negative Ergebnisse für Senf (ELISA und PCR). "
Das große Wagnis ist also auf wissenschaftlicher Grundlage vorsätzlich. (6)
5.2) Gefahren für die öffentliche Gesundheit
Lo Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Mondelez erinnert deutlich an allergische Reaktionen auf Senf. Die einschließen
- 'Angioödem, Obstruktion der Atemwege, Nesselsucht, Kurzatmigkeit, Erbrechen kurz nach dem Kontakt und Schwellung der Lippen, Obstruktion der Atemwege. Ebenso gut wie Anaphylaxie, die eine erfordern Notaufnahme im Krankenhaus'. (7)
- 'Diese Symptome werden als mäßig bis schwer eingestuft (Brown, 2004). Der andere kanadische Bericht betraf einen einzelnen Fall. Eine 50-jährige Frau hatte eine Vorgeschichte von anaphylaktischen Reaktionen nach Kontakt mit Senf (Connors et al., 2006)'.
5.3) Omertà und Gelegenheit
Die Omertà ist das Leitmotiv von Mondleaks. Trotz der Pflichten zur sofortigen Meldung unsicherer Lebensmittel an Gesundheitsbehörden und Verbraucher (3) entscheidet Mondelez stillschweigend, wie es vorgehen soll:
- 'Risikobewertung, unterstützt durch ein Analyseprogramm, oder
- Senfkennzeichnung (aufgrund neuer Informationen von Lieferanten). "
Der Industrieriese denkt nicht in Ernährungssicherheit, sondern in Chancen:
- 'Die Risikobewertung erfordert Ressourcen zur Durchführung der Analyse, erhöht die Komplexität bei der Verwaltung von Lagern und Freigaben (von Materialien und Produkten) in Werken und / oder bei Lieferanten.
- die Kennzeichnung erfordert Änderungen der Spezifikationen und einen Plan zur (schrittweisen) Änderung der Lebensmitteletiketten,
- Zwischenpositionen werden benötigt (z. B. Stellungnahmen, Informationen im Internet)'.
6) Umgang mit Allergenrisiken, öffentlichen und privaten Straftaten
Das Gesundheitsministerium Das mit der systemischen Senfkontamination von Weizen verbundene Lebensmittelsicherheitsrisiko wurde mit Werkzeugen gehandhabt, die von der nicht vorgesehen sind Allgemeines Lebensmittelrecht, wie der Autor bereits angeprangert hat. (4) Und die Europäische Kommission hat dieses schwere Vergehen geduldet, indem sie es versäumt hat, die gute Arbeit der Mitgliedstaaten beim Krisenmanagement zu koordinieren (1).
Unerlaubt von Rom und Brüssel haben somit zu weiteren Straftaten und ebenso vielen Risiken für allergische Verbraucher geführt. Wie auf Mondleaks am 25.1.22 gezeigt:
- 'Mondelez-Werke und ihre Lieferanten, die italienisches Weizenmehl verwenden, sind von dem Problem betroffen (hauptsächlich die italienischen Werke, aber einige Auswirkungen werden auch in anderen Ländern erwartet).
- Wir rechnen in naher Zukunft nicht mit behördlichen Probennahmen (bis die Validierung der Analysemethode abgeschlossen ist, ca. 6 Monate). "
Die Katze ist nicht da und die Mäuse tanzen.
7) Allergene, das große Chaos in Europa
Die Europäische Kommission besteht darauf, seine Pflichten zur Koordinierung der Analyse und Bewältigung der damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit zu unterlassen Querkontakt von Allergenen. (1) Wer schreibt, daneben Europäische Lebensmittelallergie, hat bisher die Generaldirektion DG SANTE und ihn vergeblich gedrängt Europäischer Bürgerbeauftragter so dass auch die EFSA konsultiert wird, um die Eignung des Risikoanalysesystems Vital 3.0 zum Schutz der Gesundheit allergischer Verbraucher zu bestätigen.
Der schändliche Hunger der Europäischen Kommission kann jedenfalls durch die EFSA selbst ersetzt werden. Wir erneuern unseren Appell und erinnern an seine Pflicht, 'die Definition einheitlicher Risikobewertungsmethoden in ihren Zuständigkeitsbereichen fördern und koordinieren'wie die in Betracht gezogene. Und es ist in der Tat die Behörde 'der Empfänger von Nachrichten, die das Schnellwarnsystem durchlaufen, dessen Inhalt analysiert wird, um der Kommission und den Mitgliedstaaten alle für die Risikoanalyse erforderlichen Informationen bereitzustellen'. (8)
7.1) Lebensmittelsicherheit, Asymmetrien in der EU
Die Asymmetrien beim Schutz der Lebensmittelsicherheit, die sich aus der mangelnden Koordinierung der Allergenrisikoanalyse ergeben, sind in den weiteren Anmerkungen von Mondleaks zu den „potenziellen langfristigen Auswirkungen“ gut dargestellt.
- 'Dieses Problem kann sich auf andere EU-Länder ausbreiten und Lieferanten können die gleichen Bedenken äußern. In Spanien ist eine Diskussion im Gange, und einer der Lieferanten aus Viana (Navarra, Soagna) hat bereits darum gebeten, Senf (und Soja) in die Mondelez-Spezifikation aufzunehmen.
- Die Herangehensweise der Behörden in den Mitgliedstaaten kann unterschiedlich sein. Beispielsweise können einige EU-Länder die Risikobewertung akzeptieren und einen Richtwert für Chemikalien festlegen. Wie lässt sich EU-weit eine einheitliche Kennzeichnung gewährleisten?
- Das Problem könnte auch Auswirkungen auf andere Kategorien haben (z. B. in Mahlzeiten verwendete Nudeln). Und Lieferanten können die MDLZ-Spezifikation auch für die Sojakennzeichnung anfechten (Kontamination der Lieferkette).. "
8) Vorläufige Schlussfolgerungen
Das Dokument die beigefügt ist, um die Folgen eines unverantwortlichen Managements der Lebensmittelsicherheit auf allen Ebenen, öffentlich und privat, aufzuzeigen. Die Extreme sind zu sehen:
- in Italien wegen Ermittlungen wegen einer Verbandsstraftat, die auch Führungskräfte des Gesundheitsministeriums betrifft (Unterlassung einer Anzeige, Unterlassung von Amtshandlungen, Amtsmissbrauch, Handel mit lebensmittelgefährdenden Stoffen),
- in Europa für ein verantwortungsvolles Handeln und einen lebhaften Protest gegen die verräterischen Brotesser an der Spitze der GD Sante, die weiterhin auf den Rechten allergischer Verbraucher herumtrampeln.
Dario Dongo
Hinweis
(1) Dario Dongo. Allergene und RASFF, Europäischer Stromausfall. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 13.7.22
(2) Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Senf. Prävalenz von Allergien, Verwendung in der Landwirtschaft, Kontaminationsrisiko. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 19.9.21
(3) Dario Dongo. Senfalarm bei Weizen. Der Rückruf ist notwendig und dringend. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 22.11.21
(4) Dario Dongo. Weizen-Senf-Allergenwarnung, Rundschreiben des Gesundheitsministeriums. Analysen. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 17.12.21
(5) Giordano Panaro. Der neue CEO von Mondelez: «In Capriata d'Orba ein strategisches Werk für den 'gesunden' Keks». https://bit.ly/3BT2Mza Owada online. 22.7.20
(6) Dario Dongo. Allergenrisikoanalyse. FAO, WHO und ILSI bestätigen Vital 3.0. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 4.7.22
(7) Morisset, M., Moneret-Vautrin, D.-A., Maadi, F., Frémont, S., Guénard, L., Croizier, A. und Kanny, G. (2003). Prospektive Studie zur Senfallergie: erste Studie mit doppelblinden, placebokontrollierten Provokationsstudien (24 Fälle). Allergie, 58: 295-299. https://doi.org/10.1034/j.1398-9995.2003.00074.x
(8) EG-Verordnung 178/02, Art. 23.1.b und 35

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.