HomeFortschrittSpezial - EU-Biodiversitätsstrategie 2030, der auf der ...

Special - EU 2030 Biodiversity Strategy, der in Brüssel angekündigte Plan

Am 20.5.20 die Europäische Kommission – sowie die Kommunikation der EU-Strategie Farm to Fork, dem wir bereits a gewidmet haben Vertiefung stellte die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 vor. Eingehende Analyse und Anmerkungen zu dem in Brüssel angekündigten Plan.

EU-Biodiversitätsstrategie 2030, Einführung

Die Europäische Biodiversitätsstrategie 2030 strebt danach, die Natur zu schützen, den Trend zur Zerstörung von Ökosystemen umzukehren und weitere Zoonosen (für die Covid-19 das jüngste Beispiel ist) zu verhindern. Durch die Einführung verbindlicher Ziele, ergänzend zu den mit dem angekündigten Strategie Farm to Fork und neue Gemeinsame Agrarpolitik (PAC). Im weiteren Kontext der Green Deal europäisch.

Das „angestrebte“ Ziel, wie im Titel der Mitteilung angegeben, ist"Die Natur zurück in unser Leben bringen'(Die Natur in unser Leben zurückbringen). Mit der Idee, neue Wege zur Umsetzung der bereits geltenden (schwachen) europäischen Vorschriften zu definieren. Hinzu kommen neue Verpflichtungen, Maßnahmen, Ziele und Mechanismen Governance. Die europäische Biodiversität bis 2030 besser spät als nie wieder auf den Weg der Erholung zu bringen.

Die globale Krise der Biodiversität, die die Die FAO berichtet jährlich, es ist außer Kontrolle. Sowie die drei anthropogenen Hauptursachen für seinen Verlust:

- beispiellose Ausbeutung von Böden und Stauseen,

- Klimawandel,

- Verschmutzung.

Biodiversität und Covid-19

Covid-19 er hob einfach die hervor Zerbrechlichkeit vom System. Indem wir noch einmal die hervorheben strukturelle Probleme der Ernährungssicherheit e Wassersicherheit.

Zoonose Der Ursprung des neuen Coronavirus, wie auch der anderen, die ihm vorausgingen, leitet sich außerdem aus der Veränderung natürlicher Gleichgewichte ab. Während Fledermäuse – deren Weltpopulation schätzungsweise 20 % der Säugetiere des Planeten ausmacht – als Folge der Verschlechterung ihrer Lebensgrundlagen „urbanisiert“ wurden Lebensraum natürlich. (3) Das zu prüfende politische Programm sollte sich daher unter anderem aus den mit Spannung erwarteten und diskutierten Quellen schöpfen Wiederherstellungsplan.

Verlust von Biodiversität, Daten und Auswirkungen

Der Verlust der Biodiversität und der Zusammenbruch des Ökosystems hat in den letzten 40 Jahren mit einem geschätzten Rückgang der Wildtierpopulationen um -60 % seinen Höhepunkt erreicht. Fast drei Viertel der Erdoberfläche wurden vom Menschen verändert und rund 1 Million Arten sind in den kommenden Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Der Verlust der Biodiversität wirkt sich auf mehrere Bereiche aus:

- Klima. Die Verwüstung von Böden und Ökosystemen ist eng mit der Klimakatastrophe verbunden.

Wie bereits angemerkt vom IPCC (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimawandel) und WMO (Weltorganisation für Meteorologie). Als offensichtliche Folge unter anderem der Knappheit von Böden und Primärwäldern, die CO2 aufnehmen und speichern,

- Wirtschaft und soziale Sicherheit. Naturkapital stellt bei verantwortungsvoller Bewirtschaftung der Landwirtschaft und Industrie wesentliche und erneuerbare Ressourcen zur Verfügung. Andererseits ist der Verlust natürlicher Ressourcen eine Ursache für Verwundbarkeit und Konflikte, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC, Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen),

- Lebensmittelkontrolle. Unverantwortliche Landbewirtschaftung ist auch eine Ursache für Landentzug (Land greifen) und Essen Zum Nachteil großer Teile der Bevölkerung. Diese Phänomene werden durch den Klimanotstand und durch die verschärft Völkermord an bestäubenden Insekten, deren Schutz unter anderem gewidmet istEuropäische Bürgerinitiative Rette die Bienen!,

- Gesundheitswesen. Eine gesunde Gesellschaft kann den Erhalt von Ökosystemen nicht ignorieren. Die Zerstörung der Natur erhöht nämlich das Krankheitsrisiko und verringert die menschliche Widerstandskraft, auch aufgrund vonMissbrauch von Pestiziden. Abgesehen davon, dass Einzelpersonen die wohltuenden Auswirkungen der Natur auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden vorenthalten werden,

- Eigenkapital. Der Verlust der biologischen Vielfalt trifft ebenso wie Naturkatastrophen systematisch die ärmsten Länder und die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, beginnend mit Kindern.

Biodiversität und Zoonosen

Der Druck Belastungen für die Umwelt durch nicht nachhaltige Nahrungsketten - wie z Palmöl, GVO-Sojabohnen und amerikanisches Fleisch, Hauptursachen für Land greifen und planetare Ökozide - setzt Gemeinschaften wachsenden Risiken aus zoonotische Krankheiten.

Illegaler Handel (oder schlecht reguliert) von Wildtieren, auch in den sogenannten nasser Markt, müssen ebenfalls eingedämmt werden, um die gefährliche Promiskuität zwischen Wildtierarten und Menschen zu verringern. 'Dieser Handel trägt zur Erschöpfung oder zum Aussterben ganzer Arten bei, ist der viertprofitabelste Schwarzmarkt der Welt und gilt als eine der Ursachen für das Auftreten von Zoonosen. Ihr Rückbau ist eine menschliche, wirtschaftliche und ökologische Pflicht'. (1)

Die Kommission verpflichtet sich, den Europäischen Aktionsplan gegen den illegalen Handel mit Wildtieren im Jahr 2021 zu überprüfen. Und bis Ende des Jahres eine weitere Verschärfung der EU-Vorschriften für den Handel mit Elfenbein vorzuschlagen. Andere Maßnahmen betreffen:

- dortmöglich'' Überarbeitung der Richtlinie zur Umweltkriminalität,

- Stärkung der Rolle der Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF),

- Unterstützung für den Ansatz Eine Gesundheit, in der (Weltgesundheitsorganisation), um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ganzheitlich anzugehen.

Kosten und Chancen

Untätigkeit in Umwelt- und Klimafragen ist es nicht nachhaltig, weder auf sozialer noch auf wirtschaftlicher Ebene. Häufige extreme Wetterereignisse werden zu einem erheblichen Rückgang des durchschnittlichen BIP in der EU führen. Mit geringeren Erträgen in Landwirtschaft und Fischerei sowie größeren wirtschaftlichen Verlusten durch Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen. Und mehr Schäden im Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen.

Die Sanierung Andererseits könnte die Natur bis zu 500 neue Arbeitsplätze schaffen. Neben der Belebung der Landwirtschaft, des (Bio-)Baus, der Lebensmittelproduktion und des Tourismus. Dazu verspricht die europäische Exekutive Investitionen in den Schutz von Schutzgebieten mit folgenden Zielen bis 2030:

- Schutzgebiete sollte 30 % der Erdoberfläche und 30 % der Meere in der EU erreichen,

- mindestens ein Drittel Schutzgebiete, darunter alle Ur- und Primärwälder überlebte das Anthropozän es sollte effektiver verwaltet werden. Durch die Festlegung von Zielen, Erhaltungs- und Überwachungsmaßnahmen,

- die CD 'ökologische Korridore' integriert werden, um aTranseuropäisches Naturnetz'.

EU-Plan zur Wiederherstellung der Natur

Lo EU-Plan zur Wiederherstellung der Natur weist auf das Engagement hin, konkrete Veränderungen umzusetzen, die über das Mandat der derzeitigen Europäischen Kommission (2019-2024) hinausgehen. Mit den unten aufgeführten Zwecken, die (idealerweise) bis 2030 realisiert werden sollen:

1) rechtsverbindliche Ziele zur Wiederherstellung des Charakters der EU, die 2021 nach einer Folgenabschätzung vorgeschlagen werden sollen. Mit der Idee, bis 2030 mindestens 30% der 'bedeutende Bereiche'in degradierten und kohlenstoffreichen Ökosystemen,

2) Bestäuber, Umkehrung des rückläufigen Trends,

3) chemische Pestizide, Reduzierung des Verbrauchs und der damit verbundenen Risiken um 50 %, gilt auch für die gefährlichsten Pestizide,

4) hohe Diversität 'von Landschaftsmerkmalen', auf mindestens 10 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) anzulegen,

5) Agrarökologie, Ausweitung des ökologischen Landbaus auf mindestens 25 % der LF,

6) neue Bäume, drei Milliarden sollen gepflanzt werden 'unter vollständiger Einhaltung ökologischer Grundsätze'

7) Altlasten, Sanierung,

8) frei fließende Flüsse, Wiederherstellung von mindestens 25 km,

9) invasive gebietsfremde Arten, Verringerung der Anzahl bedrohter Arten (-50 %),

10) Düngemittel, Reduzierung des Verbrauchs (-20 %) und Nährstoffverluste (-50 %),

(11) ehrgeizige Stadtbegrünungspläne für Städte mit mindestens 20 Einwohnern,

12) empfindliche Bereiche (z. B. städtische Grünflächen), Verbot des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel,

13) aquatische Umgebungen, erhebliche Reduzierung negativer Auswirkungen auf empfindliche Arten und Lebensräume (einschließlich des Meeresbodens),

14) Beifang, Eliminierung oder Reduzierung auf ein Niveau, das die Wiederherstellung und Erhaltung der Art ermöglicht.

Agrarökologie

Der EU-Plan der Wiederherstellung der Natur erinnert an das Ziel der Förderung des ökologischen Landbaus, im Rahmen von Systemen auf der GrundlageAgrarökologie. Es bezieht sich auf Agroforstwirtschaft, dauerhafte Beweidung mit geringer Intensität und strengere Tierschutzstandards.

Le Lobby von Landmaschinen haben in diesem Zusammenhang die Zitierung erhalten von derPräzisionslandwirtschaft. Mit dem klaren Ziel, öffentliche Mittel zu gewinnen, die von der Biodiversität „inspiriert“ sind, obwohl sich die fraglichen Technologien auch für divergierende Ziele eignen.

Der Zeitpunkt der Umsetzung Sie werden sicherlich nicht zu kurz kommen, da die Reformvorschläge in den Folgejahren verabschiedet werden. Wie bereits in der Strategie vorgesehen Farm to Fork (f2f). Die gleiche Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) - wo erwartet Ökosysteme und Zahlungssysteme auf der Grundlage der ökologischen Leistung - noch zu diskutieren ed wird voraussichtlich am 1.1.23 in Kraft treten.

Biodiversität, die Governance das fehlt

Biodiversität es fehlt noch ein System von Governance. Das heißt, dass die EU-Mitgliedstaaten - über die rein formalen Verpflichtungen zur Durchführung der Verordnungen und Umsetzung der Richtlinien hinaus - faktisch frei von Zwängen bei der effektiven Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen sind. Dasselbe Verursacherzahler-Kriterium, das theoretisch auf der europäischen Umweltgesetzgebung basiert, ist im Wesentlichen frei von Erfahrung und Anwendungsinstrumenten.

Die skurrile Anwendung der NAPs (Nationale Aktionspläne zu Pestiziden) - as Égalité Onlus hat bereits berichtet, zusammen mit der Gruppe "No Pesticides" - ein deutliches Beispiel für die Nichtanwendung von Vorschriften, die für den Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Mit beschämenden Paradoxien wie der der Region Toskana, wo die 'Nutzungsplan für den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln (PUFF) „in“ Schutzgebieten„gibt den Einsatz von 183 Pestiziden in der Nähe von Gewässern, Brunnen und Quellen zur Trinkwassergewinnung zu“ (!). (5)

Brüssel sie verpflichtet sich daher, die wirksame Anwendung des Umweltrechts zu gewährleisten und es „gegebenenfalls“ zu überprüfen und zu überarbeiten. (6) Ohne die zu vergessen Natura 2000-Netzwerk, die noch auf den Abschluss und die effektive Verwaltung aller Standorte mit spezifischen Schutzmaßnahmen wartet Lebensraum und Arten mit rückläufigen Tendenzen. Die Kommission verspricht auch, die Rolle der Zivilgesellschaft zu unterstützen, daCompliance-Beobachter“ und Verbesserung des Zugangs von Einzelpersonen und NGOs zur Umweltgerichtsbarkeit vor Gericht.

Globalhat die EU die Verantwortung, aktiv zu den laufenden Arbeiten auf der Konferenz über die biologische Vielfalt (COP 15) beizutragen. Dort Entschließung 16.1.20 des Europäischen ParlamentsTatsächlich hatte er bereits einige der Ziele aufgezeigt, die in dieser Strategie aufgegriffen wurden. Wo es auch vorgeschlagen wird, gute Absichten auf der Ebene der Finanzierung, Infrastrukturentwicklung, Forschung und zu teilen Know-how, Technologie, 'eine faire und gerechte Aufteilung der Vorteile, die sich aus der Nutzung genetischer Ressourcen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt ergeben'.

Giftige Verträge

Die guten Worte sie fehlen nicht. Die Europäische Kommission erklärt heute, dass sie „besser einschätzen'' die Auswirkungen bereits abgeschlossener internationaler Partnerschaftsabkommen auf die Biodiversität, neue Abkommen ihrer Einhaltung unterordnen, den ökologischen Wandel in Ländern mit niedrigem mittlerem Einkommen begleiten (Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, LMIC). Auch das Versprechen, die Rolle von nichtstaatlichen Akteuren anzuerkennen und von indigene Gruppen.

Die Verhandlungen bestehend mitIndonesien und USA - sowie die jüngsten Verträge mit i Mercosur-Länder, Singapur, Kanada e Japan sie sollten daher überarbeitet werden, wenn die Wörter eine Bedeutung hatten.

Nicht nachhaltige Rohstoffe

Innerhalb der 2021 ein Legislativvorschlag und andere Maßnahmen werden vorgelegt, um den Eintritt von Produkten im Zusammenhang mit Entwaldung oder Waldschädigung in den Binnenmarkt zu verhindern oder zu minimieren. Löschen von Lieferkette die Produkte, die aus den Blutversorgungsketten stammen und in Brand gesetzt werden, ist ebenso eine Koalition von Verbänden, auf Initiative von Égalité Onlus und GIFT (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel), sie schreien. Aber die Fallstricke der Kommission werden bereits zwischen den Zeilen deutlich, wo sie darauf hinweist:Forstfreundliche Importe und Wertschöpfungsketten fördern'.

Le Lobby der Giganten, die auf Palmöl, gentechnisch veränderte Sojabohnen und amerikanisches Fleisch spekulieren, werden sich daher bereits auf die Anerkennung ihrer Produkte geeinigt haben Zertifikate, selbstbezüglich und falsch, der Nachhaltigkeit. Es ist im Übrigen kein Zufall, dass die Kommission auf die Idee der Einführung einer Initiative anspielt Governance von Korporation zu Menschenrechten, Umweltschutz und Pflicht Due Diligence innerhalb der Lieferkette. Auge sieht nicht, Verbrechen zahlt sich nicht aus. Die Bekräftigung der Verantwortung von Unternehmen für die Verbrechen, die vor ihren Lieferketten begangen werden, ist unabdingbar. #StopCorporateStraflosigkeit!

Von Worten zu Taten

Am 30.5.20 Deutschland - Wohnort der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen - hat ein neues Kohlekraftwerk eingeweiht. Datteln 4, im Ruhrgebiet, lander Nordrhein-Westfalen, wird die CO2-Emissionen der (Kohle-)Lokomotive Europas, die bereits für 22 % der Emissionen in der EU verantwortlich ist, in die Höhe treiben. (7) Ein Großteil der Ressourcen des Billionärs Green Deal Die Europäer sind zwar dazu bestimmt, den Umbau der Kraftwerke in Deutschland (und Polen) zu finanzieren, während sie inzwischen auf Kosten aller durchhalten. Europäische Solidarität?

Die CD Aktionsplan, der der betreffenden Mitteilung beigefügte Aktionsplan, umfasst 39 Initiativen. Dazu gehören wiederum komplexe Aktivitäten wie der Aktionsplan zur Erhaltung der Fischbestände und zum Schutz mariner Ökosysteme. Und sie kommen zu den 27 Reformen hinzu, die die Strategie vorsieht Farm to Fork wo wir unter anderem die neuen GVO, die Antithese zur Biodiversität, begrüßen. Lassen Sie uns von Worten zu Taten wachsam bleiben.

Dario Dongo und Giulia Torre

Hinweis

(1) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 Die Natur zurück in unser Leben bringen. KOM(2020) 380 endgültig. Brüssel, 20.5.20, https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/communication-annex-eu-biodiversity-strategy-2030_en.pdf 

(2) Dario Dongo et al. (2020). COVID-19, abc, die Trilogie (Band I – Menschen, II – Gesellschaft, III – Planet), auf https://www.egalite.org/covid-19-abc-i-nostri-ebook-sul-nuovo-coronavirus/.

(3) Zwischenstaatliche wissenschaftspolitische Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) (2019). Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger des globalen Bewertungsberichts zu Biodiversität und Ökosystemleistungen der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. pp. 12-13, A.2

(4) WER. Eine Gesundheit, Fragen und Antworten. 21.9.17, https://www.who.int/features/qa/one-health/en/  

(5) Region Toskana, DPGR n. 43 / R / 2018. Ausführungsverordnung des Landesgesetzes 28.12.11 n. a. 69, Artikel 28. Warte noch auf das Urteil des TAR der Toskana, an das sich die Umweltverbände und der ökologische Landbau 2018 gewandt haben. Schade!

(6) Einige Beispiele:

-dir. 2014/52/EU, Umweltverträglichkeitsprüfung bestimmter öffentlicher und privater Projekte,

-dir. 2001/42/EG, Bewertung der Auswirkungen bestimmter Pläne und Programme auf die Umwelt,

-dir. 2004/35/EG, Umweltverantwortung zur Vermeidung und Wiedergutmachung von Umweltschäden,

-dir. 2008/99/EG, Umweltschutzstrafrecht

(6) Dario Dongo. Brasilianisches Fleisch, das Gewicht des Amazonas in unseren Gerichten. Buycott! GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel), 9.11.19, https://www.greatitalianfoodtrade.it/consum-attori/carne-brasiliana-il-peso-dell-amazzonia-nei-nostri-piatti-buycott

(7) Klimaaktivisten protestieren gegen Deutschlands neues Kohlekraftwerk Datteln 4. DW-Erweiterung. 30.5.20, https://www.dw.com/en/climate-activists-protest-germanys-new-datteln-4-coal-power-plant/a-53632887

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

+ Beiträge

Sie hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften, einen Master in Europäischem Lebensmittelrecht und befasst sich mit dem Agrar-, Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarrecht. Doktorandin an der School for the Agri-food System AGRISYSTEM, Katholische Universität des Heiligen Herzens, mit einer Arbeit über Novel Food.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "