Die Besonderheit von UHT-Milch erklärt sich weitgehend aus dem englischen Akronym UHT, was Ultra-High-Temperature bedeutet. Es handelt sich um eine Sterilisationsbehandlung, die darin besteht, die Milch dank eines Wasserdampfstrahls für eine Zeit zwischen einer und fünf Sekunden auf eine Temperatur zwischen 135 und 150 ° zu bringen. Je nach verwendeter Technik kann der Dampf direkt mit der Milch in Kontakt kommen oder nicht.
Der Prozess endet nicht mit Überhitzung. Die Verpackungsphasen sind ebenfalls wesentlich für eine gute Qualität und Produktversiegelung über lange Zeiträume, die unter aseptischen Bedingungen, in inline sterilisierten Behältern und nach dem Füllen hermetisch verschlossen durchgeführt werden müssen.
Dieser Sterilisationsprozess und der hermetische Verschluss der Verpackung ermöglichen eine Aufbewahrung der UHT-Milch von 3-6 Monaten bei Raumtemperatur. UHT-Milch hat aus ernährungsphysiologischer Sicht einen etwas geringeren Anteil an thermolabilen Vitaminen als Frischmilch.