HomeIdeenInsekten zum Essen? Eine werdende Realität 

Insekten zum Essen? Eine werdende Realität 

Die allgemeine Presse hat gestartet - in mehreren Wellen und Schattierungen, mit dem Zusatz von Neophobie von einigen Organisationen - die Nachricht, dass Insekten ab dem 1 Neuartiges Essen Verordnung. (1) Bevor man Kommentare abgibt, erscheint es notwendig, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Einleitung

Im Markusevangelium man sagt 'John war mit Kamelpelz bekleidet, hatte einen Ledergürtel und aß Heuschrecken und wilder Honig'(Mk 1.6). 

Möchtegern-Kandidaten des Täufers – während sie Lederkleidung und Gürtel sowie wilden Honig kaufen können – müssen mindestens ein halbes Dutzend Monate warten, um Heuschrecken, Heuschrecken und andere Insekten aus den Regalen italienischer und französischer Supermärkte zu holen.                                               

Die neue Novel-Food-Verordnung, EU-Verordnung 2015/2283, führt die Möglichkeit ein, auch Insekten und ihre Teile in der Ernährung der europäischen Bürger zu verwenden. Tatsächlich werden Insekten gemäß den in der Verordnung festgelegten Verfahren zur Risikobewertung und Zulassung ausdrücklich als potenzielle Lebensmittelzutat anerkannt und erwähnt.                                                                     

Einige EU-Mitgliedstaaten - wie Belgien, die Niederlande, das Vereinigte Königreich und Finnland - haben inzwischen die Verwendung von Insekten oder Teilen davon bei der Herstellung von Lebens- und Futtermitteln genehmigt, nachdem die positive Bewertung - im Hinblick auf das weitgehende Fehlen von Risiken für die Gesundheit von Mensch oder Tier - festgestellt wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im Jahr 2015. (2)

Insekten zum Essen, welche Art?

Insekten repräsentieren bis zu diesem Datum in Europa eine Nischenindustrie angesichts des sporadischen und gelegentlichen Konsums, der in einigen Mitgliedstaaten gemeldet wird.                                                                                                   

Insektenarten mit dem größten Einsatzpotenzial in der EU bei der Herstellung von Lebens- und Futtermitteln sind Grillen und Seidenraupen, Mehlwürmer und Hausfliegen.                                                                                      

FAO, Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (3) hat Bewertungen zum Risiko des Verzehrs verschiedener Insekten durch Menschen und Tiere durchgeführt.                                                                               

Die Europäische Kommission, wiederum kofinanziert ein Forschungsprojekt zur Erforschung der Machbarkeit der Verwendung von Insektenproteinen in Tierfutter.                                                                                                                                       

Efsa (die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)hat im Auftrag der Europäischen Kommission die notwendigen Bedingungen bewertet, um die Sicherheit einer Reihe verschiedener Insekten (4) bei der Herstellung von Lebens- und Futtermitteln zu gewährleisten. Unter Berücksichtigung sowohl der Aufzucht der Insekten (unter besonderer Berücksichtigung des organischen Substrats für ihre Ernährung), des Produktionsprozesses als auch des Konsumverhaltens.                                                               

Aus ernährungsphysiologischer Sicht Laut EFSA sollten sich Insekten durch ihren hohen, manchmal bemerkenswerten Proteingehalt auszeichnen. Bis zu 71 % in Grillen. Ein positiver Aspekt, der Beachtung verdient, da Proteine ​​einer der wichtigsten Allergenvektoren sind.

Insekten zum Essen, welche Regeln?

Verordnungen über den ökologischen Landbau (5) hingegen wurden bereits 2007 Insekten zu den kultivierbaren Tieren gezählt, die die Natur respektieren und in die Definition von aufnehmen Tierproduktion.

Die aktuelle Verordnung zum Thema Novel Food (6) umfasst in der Tat die Möglichkeit, „aus Insekten hergestellte Produkte“ (einschließlich Insektenmehl), unverarbeitete Insekten oder Insekten als Zutaten für neuartige Lebensmittel zuzulassen.

'Angesichts wissenschaftlicher Studien und technologischer Entwicklungen (…) ist es angebracht, die Arten von Lebensmitteln, die neuartige Lebensmittel bilden, zu überprüfen, zu klären und zu aktualisieren. Diese Kategorien sollten ganze Insekten und ihre Teile umfassen.“ (EU-Verordnung 2015/2283, Erwägungsgrund 8)

Es bleibt zu prüfen ob in Europa vor 1997 Erfahrungen mit dem Lebensmittelverzehr bestimmter Insekten gemacht wurden. Sollte dieser Nachweis erbracht werden, wäre ihr Inverkehrbringen recht einfach. Allerdings vorherige Zusicherung der Einhaltung der in der EU geltenden Anforderungen an Hygiene und Lebensmittelsicherheit. (7)                                                                                                                       

Wahrscheinlicher, In den meisten Fällen wird die Europäische Kommission nach einer Risikobewertung durch die EFSA aufgefordert, das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln, die teilweise oder vollständig aus Insekten hergestellt werden, zu genehmigen. Mit der Befugnis, ein vereinfachtes Verfahren zugunsten von Lebensmittelmatrices einzuführen, die seit über 25 Jahren in Drittländern konsumiert werden. (8)

Insekten zu essen, eine Realität in Kraft

Erfahrungen in Europa entwickelt In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, wie das Insektenfressen Realität geworden ist, früher als in der Entstehung. Vor allem in Belgien, den Niederlanden und Dänemark (sowie Finnland und Norwegen). Die am häufigsten verwendeten Insekten gehören zu einem Dutzend Arten, einschließlich Dunkelheit Molitor, Grillen, Heuschrecken und Maden (auch Seidenraupen). 

Insektenmehl (oder Teile von Insekten), getrocknet und zerkleinert, scheinen den größten Erfolg zu erzielen, da sie - oft mit einem marginalen Anteil, aber nützlich für den Proteineintrag - in gewöhnlichen Lebensmitteln enthalten sind, die zum täglichen Verzehr gehören.        

                                                              

Die beabsichtigten Produkte sind Sportenergieriegel, Snacks, Teigwaren und Backwaren (auch Brot, gespickt mit Insektenmehl) und Nahrungsergänzungsmittel. Sportnahrung u Feinkost immer in exotischen Verpackungen haben einen Weg eingeschlagen, der sich zunächst an anspruchsvollen Verbrauchern orientiert und auf bestimmte Aspekte (Nährwert-/Gesundheitsanspruch, umwelt- oder erfahrungsbasiert) achtet. Bis der Normalverbraucher abgefangen wird, erweitert sich der Marktausblick hin zu Lebensmitteln des täglichen Bedarfs und in den heutigen Distributionskanälen.

Schlussfolgerungen

Nur Zeit die Entwicklung des Lebensmittelkonsums hin zum Verzehr von Insekten zeigen wird, ist es in diesem Stadium schwierig, radikale Veränderungen vorherzusagen. Vor allem in Ländern wie unserem, wo Esskultur an Traditionen und stoisch an Neuem verankert ist, aus neue Küche zur Molekularküche.                                                             

Insekten werden wahrscheinlich nicht die primäre Proteinquelle werden - noch waren sie es in irgendeiner Zivilisation, die Alternativen hatte -, jedoch könnten einige Arten, hauptsächlich in Form von Mehl, allmählich Teil unserer Ernährung werden. Im Sinne der Ernährung und Nachhaltigkeit der Produktion, in Bezug auf den verbleibenden Wasser- und Umweltfußabdruck. (9)                                                                                                                                     

Wer weiß wenn unsere Kinder und Enkel eines Tages über die Verwirrungen der Vergangenheit scherzen, gegenüber dem, was ziemlich bald als selbstverständlich und harmlos angesehen werden könnte.

Dario Dongo

Anmerkungen

(1) Siehe EU-Verordnung 2015/2283, abrogativ gegenüber dem Vorhergehenden CE-Verordnung 258/97

(2) Siehe Wissenschaftlicher Ausschuss der EFSA, 2015. Wissenschaftliches Gutachten zu einem Risikoprofil in Bezug auf die Produktion und den Verzehr von Insekten als Lebens- und Futtermittel. EFSA-Journal 2015, 13 (10): 4257, 60 S. doi: 10.2903 / j.efsa.2015.4257. Wenn es  https://www.efsa.europa.eu/en/press/news/151008a

(3) Siehe  http://www.fao.org/edible-insects/en/

(4) Musca domestica (Gewöhnliche Stubenfliege); Hermetia illucens (Schwarze Soldatenfliege); Tenebrio molitor (Mehlwurm); Zophobasatatus (Riesenmehlwurm); Alphitobus diaperinus (Kleiner Mehlwurm); Galleria mellonella (Große Wachsmotte); Achroiagrisella (Kleine Wachsmotte); Bombyx mori (Seidenraupe); Acheta domesticus (Hausgrille); Gryllodes Sigillatus (Streifengrille); Locusta migratora migratorioides (Afrikanische Wanderheuschrecke); Schistocerca Americana (Amerikanische Heuschrecke). Siehe vorherige Anmerkungen 2

(5) Siehe CE-Verordnung 834/2007, Artikel 2.f

(6) Siehe EU-Verordnung 2015/2283, Erwägungsgrund 8, Artikel 3.2

(7) Siehe CE-Verordnung 178/02852 / 03853 / 04

(8) Siehe EU-Verordnung 2015/2283, Artikel 14-20

(9) Die Umsetzung der bereits bestehenden Regeln sowie deren Weiterentwicklung wird nicht einmal darauf verzichten können, den Tierschutz auch im Hinblick auf die Insektenzucht zu berücksichtigen. Wie schon bei Schalentieren, an deren Wohlergehen man in Zeiten vor unserer nicht gedacht hätte

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "