StartseiteLabelsUntersuchungen der Europäischen Kommission bestätigen den Ansatz von NutriScore

Untersuchungen der Europäischen Kommission bestätigen den Ansatz von NutriScore

Die Gemeinsame Forschungsstelle (Gemeinsame Forschungsstelle, JRC) der Europäischen Kommission hat ihren wissenschaftlichen Bericht über synthetische Nährwertkennzeichnungssysteme auf der Vorderseite von vorverpackten Lebensmittelverpackungen aktualisiert (Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung, FOPNL), um die Gültigkeit des im NutriScore-System gewählten Ansatzes zu bestätigen. (1)

1) Synthetische Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung, FOPNL. Prämisse

'Mitgliedsstaaten kann Lebensmittelunternehmern die Verwendung einer oder mehrerer zusätzlicher Ausdrucks- oder Darstellungsformen der Nährwertdeklaration empfehlen, von denen sie glauben, dass sie die Anforderungen am besten erfüllen'di

  • wissenschaftliche Untermauerung und nicht irreführende Verbraucher über die wesentlichen Merkmale von Lebensmitteln,
  • nach Konsultation von Verbrauchern und anderen interessierten Sozialpartnern (Stakeholder),
  • Verbrauchern das „Verständnis des Beitrags oder der Bedeutung (einzelner) Lebensmittel“ erleichternzum Zwecke der Bereitstellung von Energie und Nährstoffen in einer Diät'
  • Vorführung 'dass der Durchschnittsverbraucher solche Ausdrucks- oder Darstellungsformen versteht'
  • Verwendung der Referenzannahmen gemäß Anhang XIII der reg. EU 1169/11,
  • Objektivität, Nichtdiskriminierung, Abwesenheit von Hindernissen für den freien Warenverkehr (EU-Verordnung 1169/11, Art. 35, Absätze 1 und 2).

1.1) FOPNL, die Rolle der Europäischen Kommission

Der europäische Gesetzgeber, in Lebensmittelinformationsverordnung, delegierte die Kommission mit:

  • Erhebung von Daten aus den Mitgliedstaaten zu Formen der Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen (FOPNL),
  • Bewertung der Wirksamkeit der verschiedenen Systeme im Hinblick auf das Ziel, die Ernährungssicherheit der Bevölkerung zu verbessern usw
  • Beitrag zur Verringerung der schwerwiegenden sozialen Belastung sowie der Auswirkungen auf die Gesundheitskosten durch nichtübertragbare Krankheiten im Zusammenhang mit unausgewogener Ernährung durch die
  • Definition eines harmonisierten Nährwertkennzeichnungssystems auf der Etikettenvorderseite, das auf EU-Ebene anzuwenden ist.

1.2) EU-Verordnung 1169/11, die Delegation

'Bis 13. Dezember 2017Aufgrund der gewonnenen Erfahrungen legt die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht vor

  • über die Verwendung zusätzlicher Ausdrucks- und Darstellungsformen,
  • ihre Auswirkungen auf den Binnenmarkt und die Erwünschtheit einer weiteren Harmonisierung dieser Ausdrucks- und Darstellungsformen. (...)

Die Kommission kann diesem Bericht Vorschläge zur Änderung der einschlägigen Unionsbestimmungen beifügen„(EU-Verordnung 1169/11, Art. 35.5).

2) In Arbeit

Die Europäische Kommission führt die oben genannten Arbeiten aus, wie wir gesehen haben. (2) Dank der wissenschaftlichen Beiträge der JRC – die sich bereits 2020 mit dem nun aktualisierten Bericht geäußert hatte – und der EFSA (European Food Safety Authority, 2022). (3) Neben der Organisation einer öffentlichen Konsultation, die am 7.3.22 endete. (4)

Il Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) bestätigte in der fraglichen Veröffentlichung die bereits geteilten wissenschaftlichen Gutachten. (5) Um zu bekräftigen, in erster Linie, dass FOPNL-Systeme:

  • die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen, (6)
  • verständlich sein (im Gegensatz zum italienischen NutrInform), (7)
  • Auswirkungen auf verschiedene sozioökonomische Gruppen, Einkaufen und Gesundheit,
  • Neuformulierung anregen von Lebensmittelprodukten,
  • einzigartig sein.

3) Europäische Kommission, die neue Forschung

Die neue Forschung der GFS, Europäische Kommission, aktualisiert die wissenschaftliche Überprüfung über die Wirksamkeit der verschiedenen Nährwertkennzeichnungssysteme auf der Verpackungsfront (FOPNL) im Hinblick auf die oben genannten Ziele. Unter Berücksichtigung der seit 1990 veröffentlichten wissenschaftlichen Studien, auch unter den Gesichtspunkten von:

  • Bezugsmenge (100 g/ml v. Portion/Verzehreinheit),
  • obligatorisch v Freiwilligkeit,
  • kombiniertes Vorhandensein mehrerer FOPNLs,
  • ultraprozessierte und nicht verarbeitete Lebensmittel (z. B. traditionelle Produkte, DOP) im Vergleich.

3.1) Wissenschaftliche Überprüfung

Die wissenschaftliche Überprüfung es berücksichtigte 2.450 Studien, um 275 auszuwählen. Die Forschung zu diesen Themen hat erheblich zugenommen, selbst bei den modernsten Nährwertkennzeichnungssystemen (z. B. NutriScore). Auch unter Berücksichtigung der individuellen Anfälligkeit und der Wechselwirkungen mehrerer Faktoren, die die Entscheidungen des typischen Verbrauchers und der verschiedenen Verbraucherkategorien beeinflussen können.

3.2) Aufmerksamkeit und Farbe

Aufmerksamkeit erregen eines Verbrauchers ist für die Übermittlung von Informationen unerlässlich:

  • Allgemein schätzen die Verbraucher die FOPNL-Systeme sehr, da sie besser sichtbar und leichter verständlich sind als die Nährwertdeklarationen auf dem Rückenetikett.
  • Farben sind ein ideales Werkzeug, weil sie es Ihnen ermöglichen, die Nachrichten auf einen Blick zu erfahren, ohne den Leser zu den mentalen Prozessen zu zwingen, die erforderlich sind, um die einfarbigen Anzeigen zu entziffern, die vom Lesen abhalten.

3.3) FOPNL im Vergleich

Le Warnschilder Sie scheinen am effektivsten zu sein, um vom Kauf weniger gesunder Lebensmittel abzuhalten, da sie auf die am wenigsten gesunden (und nicht die gesündesten) Entscheidungen hinweisen und bei einer bestimmten Art von Lebensmitteln wirksam sind.

Nutri-Score, und andere Systeme (zB. Mehrere Ampeln, Health Star Rating) sind stattdessen auch wirksam, um den Kauf ausgewogenerer Lebensmittel zu fördern. Die Referenzannahmen-Logos (Referenzaufnahmen, früher bekannt als GDA, Richtwerte für die tägliche Menge) sind weniger effektiv.

3.4) Auswirkungen auf Kaufentscheidungen

Experimentelle Studien im Labor e Online zeigen eine starke Wirksamkeit von Farbsystemen mit einem günstigen Einfluss auf die Nährwertqualität der getroffenen Lebensmittelauswahl. Besonders bei Personen, die motiviert sind, sich besser zu ernähren.

Die Experimente wahres Leben sie verzeichneten einen geringeren Einfluss, auch aufgrund anderer Faktoren (z. B. Preis, Werbeaktionen), die wiederum die Wahl der Verbraucher und insbesondere einiger ihrer Kategorien beeinflussen.

3.5) Verpflichtung

Die Kapazität von FOPNL-Systemen um das Verständnis der Verbraucher zu beeinflussen, führen Entscheidungen und tugendhafte Verhaltensweisen dazu, dass wir es für sinnvoll erachten, ihren obligatorischen Charakter vorauszusehen.

Die Wirksamkeit dieser Systeme ist auch größer, wenn sie sich nicht überschneiden. Daher ist es beispielsweise vorzuziehen, die Referenzannahmen (Referenzaufnahmen) zum NutriScore.

3.6) 100 g/ml v. Portionen

Nährwerte melden eines Lebensmittels mit mehreren Maßeinheiten (z. B. 100 g / ml und Portion) kann die Lesbarkeit erschweren und den Verbraucher verwirren. Viele Studien berichten daher, dass:

  • Verbraucher neigen zu Verwirrung, wenn sich die Informationen bei mehreren Portionen auf eine einzige Portion beziehen,
  • die angaben zu kleinen portionen führen dazu, dass der konsument die zufuhr von energie (kcal) und anderen nährstoffen unterschätzt.

3.7) Ultraverarbeitete Lebensmittel

Die Ebene der Transformation von Lebensmitteln wird als wichtig erachtet, um ultraverarbeitete Lebensmittel zu identifizieren, die in vielen Fällen als Junk Food (HFSS, Reich an Fetten, Zucker und Natrium).

Genau deshalb NutriScore vor kurzem ein Zeichen eingeführt - die schwarze Form um das NutriScore-Logo mit den Worten "ultraverarbeitete Lebensmittel'. Im Einklang mit wissenschaftliche Empfehlungen.

4) NutriScore, umstrittene Liebe

Il NutriScore ist das von den italienischen Verbrauchern am meisten geliebte System, von denen einige Millionen es jeden Tag nutzen, um die Lebensmittel auszuwählen, die sie über die Yuka-App kaufen möchten, die in der Bel Paese tatsächlich eine gesammelt hat außerordentlicher Erfolg. Aber dieser Liebe widersetzen sich Ferrero und Coldiretti, die sie befehlen stattdessen Politik und Massenmedien.

Dieses System gibt jedem Lebensmittel eine Punktzahl (von –15 bis +40) und klassifiziert somit jedes Lebensmittel in fünf Kategorien, die mit einem Buchstaben (von A bis E) und einer Farbe (von grün bis orange) gekennzeichnet sind. Die Punktzahl ergibt sich aus der Anwendung eines Algorithmus, der sowohl positive als auch negative Ernährungsfaktoren berücksichtigt. Und es wird auf einer gemeinsamen wissenschaftlichen Grundlage regelmäßig aktualisiert. (9)

5) Vorläufige Schlussfolgerungen

Il Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission gab eine im Wesentlichen befürwortende Stellungnahme zu verschiedenen FOPNL-Systemen ab und stellte fest, dass:

  • Die interpretativen und farbigen Nährwertangaben sind durch ihre leichte Lesbarkeit und unmittelbare Verständlichkeit wirkungsvoller als
  • reduzierende Angaben (z. Referenzaufnahmen) und einfarbig, sowie solche, die mit Zahlen überflüssig sind (z. Mehrere Ampeln).

Das NutriScore-System es hat alle Eigenschaften, um gegenüber anderen bevorzugt zu werden. Umso mehr, als dieses System von den Regierungen von sieben europäischen Ländern - davon 3 von 4 - effektiv angewendet wird Führer in der Lebensmittelproduktion (Deutschland, Frankreich, Spanien) - wo die Ernährungskultur keinesfalls vernachlässigt wird.

Es bestätigt sich selbst daher die Notwendigkeit, im primären Interesse der Bürger und des Schutzes der öffentlichen Gesundheit in diese Richtung vorzugehen. (10) Die Petition zugunsten von NutriScore wartet auf möglichst viele Abonnements unter dem Link https://chng.it/BghbbGMW

# SDG3, Sorgen Sie für Gesundheit und Wohlbefinden

Dario Dongo und Andrea Adelmo Della Penna

Hinweis

(1) Nohlen et al. (2022). Nährwertkennzeichnungsschema auf der Verpackungsvorderseite: eine Aktualisierung der Evidenz – Nachtrag zum JRC-Wissenschaftspolitikbericht „Nährwertkennzeichnungsschemata auf der Verpackungsvorderseite: eine umfassende Überprüfung“, veröffentlicht 2020. JRC Science for Policy Report, https: / /doi.org/10.2760/932354
(2) Dario Dongo. NutriScore und Ernährungsprofile, Updates aus Brüssel. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 10.05.21
(3) Dario Dongo und Andrea Adelmo Della Penna. Verbessern Sie die Ernährung und die öffentliche Gesundheit mit nützlichen Neuigkeiten auf dem Etikett. EFSA-Gutachten zu Nährwertprofilen.  GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 23.04.22
(4) Dario Dongo. Reformreg. EU 1169/11, öffentliche Konsultation. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 16.1.22
(5) Dario Dongo und Andrea Adelmo Della Penna. Wie löst man das Ernährungsrätsel? Neues von der Labelfront, Rückblick und PerspektivenGESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 29.12.20
(6) Beispielsweise die Wirksamkeit des angebotenen Rückrufs durch die Warnschild in Mittelamerika und Kanada verwendet. V. Dario Dongo. Kanada, Etikettenwarnungen zu gesättigten Fetten, Zucker und Salz. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 16.7.22 Uhr
(7) Dario Dongo. NutrInform Battery, das batteriebetriebene Etikett. Eine italienische Schande. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 10.11.20
(8) Dario Dongo. NutriScore, das Signal zu ultraverarbeiteten Lebensmitteln, wird hinzugefügt. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 21.12.21
(9) Dario Dongo. NutriScore, Weiterentwicklung des Algorithmus auf wissenschaftlicher Basis. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 1.8.22
(10) Dario Dongo und Andrea Adelmo Della Penna. NutriScore setzt sich Verbrauchergesundheit gegen agroindustrielle Lobbys durch. Petition und Erkenntnisse. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 18.5.22 Uhr

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

+ Beiträge

Er hat einen Abschluss in Lebensmitteltechnologien und Biotechnologien, ist diplomierter Lebensmitteltechnologe und verfolgt den Bereich Forschung und Entwicklung. Insbesondere im Hinblick auf europäische Forschungsprojekte (in Horizon 2020, PRIMA), an denen die FARE-Abteilung von WIISE Srl, einem Benefizunternehmen, teilnimmt.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "