HomeKonsum-SchauspielerHerkunft der Hauptzutat, reg. EU 2018/775. Aufruf zum Handeln

Herkunft der Hauptzutat, reg. EU 2018/775. Aufruf zum Handeln

Herkunft der Hauptzutat, Verordnung (EU) Nr. 2018/775 wurde am 29.5.18 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. 'Origin Pianeta Terra', ein kolossaler Hohn der Verbraucher und ehrliche Betreiber, die in die Integrität der Lieferkette investieren.

Herkunft der Hauptzutat, reg. EU 2018/775

EU-Verordnung 2018/775, der Europäischen Kommission, 'Lager Art der Anwendung von Artikel 26 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Information der Verbraucher über Lebensmittel in Bezug auf die Vorschriften über die Angabe des Ursprungslandes oder Herkunftsortes der Hauptzutat eines Lebensmittels'. (1)

Eine obszöne Regelung deren Sie kennen bereits den Inhalt, wie von der Europäischen Kommission genehmigt - im Einvernehmen mit der Regierung der Mitgliedstaaten Gentiloni inklusive - 16.4.18.

Der europäische Gesetzgeber hatte die Brüsseler Exekutive lediglich damit beauftragt, anzugeben, wie der Ursprung oder die Herkunft der Hauptzutat (> 50 %) auf dem Etikett angegeben werden muss, falls sie sich vom deklarierten Ursprung (verstanden als das Land der letzten wesentlichen Verarbeitung) des Lebensmittelprodukts unterscheidet. (2) Zum Beispiel Schinken Made in Italy vom Schwein deutscher Herkunft.

Allerdings die Europäische Kommission hat die Grenzen seines Mandats überschritten. Durch die Einführung einer Reihe von Ausnahmen zugunsten von:

- generische geografische Angaben,

- geografische Referenzen, die in den Marken enthalten sind,

- IGP, sowie DOP und TSG,

- Produkte, die von der CMO (Gemeinsame Marktorganisation) reguliert werden,

- Liköre und Spirituosen nach reg. CE 110/08, aromatisierte Weine, 

- Waren, die internationalen Abkommen unterliegen. Die das CETA, bereits definiert, und JEPHTA, EU-Singapur, EU-Mexiko, definiert. Neben EU-Mercosur in fortgeschrittenem Verhandlungsstadium.

Das Maß an Genauigkeit der geografischen Angaben reicht darüber hinaus in die reg. UE 2018/775 das Paradox, zuzugeben, dass die Herkunft der Hauptzutat mit Begriffen wie „UE','Nicht-EU','EU und Nicht-EU' (das ist 'Ursprung des Planeten Erde'!). Unabhängig davon, wie genau der Ursprung des Produkts angegeben wird, der sich stattdessen auf ein einzelnes Land oder sogar auf ein begrenztes geografisches Gebiet (z. B. Region, Provinz) beziehen kann.

Und so grünes Licht für 'Emilianischen Käse' mit Milch'EU und Nicht-EU '. Warten auf die Eröffnung der Ställe auf Mars oder Saturn (!).

Herkunft der Hauptzutat, Überschuss an Kraft

Der Machtüberschuss ist offensichtlich die von der Europäischen Kommission in Ausübung des ihr vom EU-Gesetzgeber übertragenen Mandats eingerichtet wurden. Konfrontiert mit der spezifischen Verpflichtung, Regeln zu definieren, um die Information des Verbrauchers über den Ursprung oder die Herkunft der Hauptzutat von Lebensmitteln, die mit a gekennzeichnet sind, zu gewährleisten Hergestellt in , andererseits die Verhältnis der Grundregel.

Die in Brüssel eingeführten Ausnahmen wirken sich daher auf die Rechtsstellung der Verbraucher aus, deren Informationsrechte in der Verordnung wesentlich weiter gefasst sind.Lebensmittelinformationsverordnung„(EU-Verordnung 1169/11), im Einklang mit den erklärten Zielen derselben. 

Die Verletzung ist schwerwiegend und offensichtlich auch für Betreiber, die für Verbraucherinformationen zuständig sind, und insbesondere für KMU. Die diskriminiert werden, weil sie gezwungen sind, die Etiketten zu ändern und die Registrierung neuer Marken zu übernehmen, um eine andere Behandlung völlig ähnlicher Situationen zu erreichen.

Die Situation ist nicht hinnehmbar. Wir müssen das Recht der Bürger-Verbraucher in der EU bekräftigen, die ihnen durch die Registrierung anerkannten Informationen zu erhalten. EU 1169/11. Im gemeinsamen Interesse der Betreiber, die die Herkunft der in ihrer Produktion verwendeten Rohstoffe nicht verbergen wollen. #StopFakeFood!

Beitritte werden gesammelt, um eine Berufung vorzuschlagen gegen die angefochtene Verordnung, bei den zuständigen Justizämtern. Interessierte Personen und Einrichtungen werden gebeten, sich zu diesem Zweck schriftlich an uns zu wenden greatitalianfoodtrade@gmail.com.

Dario Dongo

Hinweis

(1) Siehe Reg.-Nr. EU 2018/775, am http://eur-lex.europa.eu/legal-content/IT/TXT/HTML/?uri=CELEX:32018R0775&from=EN

(2) Siehe Reg.-Nr. EU 1169/11, Artikel 26.3

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "