HomeSicherheitGlyphosat- und Glutenunverträglichkeit, mögliche Zusammenhänge

Glyphosat- und Glutenunverträglichkeit, mögliche Zusammenhänge

Glyphosat, das als Rückstände in Lebensmitteln vorhanden ist, könnte die Ursache für die zunehmende Verbreitung von Glutenunverträglichkeiten sein. Die Hypothese wird in einer wissenschaftlichen Rezension (Barnett et al., 2020) aufgestellt, die in Frontiers in Microbiology veröffentlicht wurde. (1)

Die Toxizität des am weitesten verbreiteten Agrargifts der Welt ist in den letzten Tagen erneut relevant geworden, nachdem die Europäische Kommission die Rücknahme des SUR-Vorschlags (Sustainable Use and Reduction of Pesticides) angekündigt und das Europäische Parlament die Deregulierung neuer GVO genehmigt hat. (2,3)

1) Glyphosat- und Glutenunverträglichkeit, Zusammenhänge

Die Forscher von der University of British Columbia wollte die möglichen Zusammenhänge zwischen der immer weiter verbreiteten Exposition gegenüber Glyphosat und der zunehmenden Inzidenz von Darmerkrankungen und Glutenunverträglichkeit untersuchen, selbst wenn keine Zöliakie-Diagnose vorliegt.

Die Belichtung Auch auf dem alten Kontinent ist die Belastung der Allgemeinbevölkerung durch Glyphosat hoch, wie aus der Studie (Grau et al., 2022) hervorgeht, in der Glyphosat im Urin von 99,8 % von fast 7.000 Einwohnern in 11 Regionen Frankreichs nachgewiesen wurde. (4)

Ernährungsexposition wird zum Umweltfaktor (5,6) addiert. Tatsächlich ist Glyphosat seit einem halben Jahrhundert das weltweit am weitesten verbreitete Herbizid und wird auch in der Vorerntephase als Trockenmittel auf Felder gestreut, insbesondere in Regionen mit kurzer und feuchter Vegetationsperiode wie Kanada und die Vereinigten Staaten. Erstens, wie wir gesehen haben. (7)

Der auslösende Mechanismus

Die Toxizität von Glyphosat gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich neurotoxischer Wirkungen, da sowohl in vivo als auch in vitro potenzielle zytotoxische und karzinogene Wirkungen aufgetreten sind (8,9).

die Studie Die untersuchte Substanz konzentriert sich auf ihre Auswirkungen auf das Darmmikrobiom – die empfindliche Umgebung, die den Organismus über die Darm-Hirn-Achse beeinflusst (10) – um zu zeigen, wie Glyphosat den Shikimat-Weg hemmt, einen für Pflanzen und Bakterien spezifischen Stoffwechselweg. Ein Signalweg, der bei Säugetieren fehlt, aber im Darmmikrobiom dank der Billionen von Mikroorganismen, die dort in einem funktionierenden Ökosystem leben, vorhanden ist.

Die „guten“ Bakterien Sie werden durch Glyphosat zerstört, was den „schlechten“ das Überleben ermöglicht, was zu einer Darmdysbiose führt. Der Zustand, der Darmerkrankungen wie Zöliakie, entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarmsyndrom begünstigt. Sowie psychische Störungen, einschließlich Angstzuständen und Depressionen.

Weitere Studien sind erforderlich

Die Autoren der Rezension Wissenschaftler berichten auch, dass „Auch die Forschung zu den Auswirkungen von Glyphosat auf das Darmmikrobiom weist zahlreiche methodische Schwächen auf, darunter künstlich hohe Dosen, unzureichende Dauer, proprietäre Inhaltsstoffe und eine übermäßige Abhängigkeit von Tiermodellen. 

Zukünftige Langzeitstudien sind erforderlich die physiologisch relevante Dosen sowohl in gesunden als auch genetisch prädisponierten Bevölkerungsgruppen untersuchen, um das tatsächliche Risiko für die menschliche Gesundheit zu bestimmen'.

Eine starke Grenze Das Besondere an diesen Studien ist auch, dass die meisten von ihnen aus offensichtlichen ethischen Gründen an experimentellen Modellen durchgeführt wurden.

Warten Weiteren Studien zufolge ist der ausschließliche Verzehr von Bio-Lebensmitteln die einzige Form der Selbstverteidigung.

Marta Strinati

Auf dem Cover: „Zusammenfassung der in der Literatur berichteten Veränderungen der mikrobiellen Zusammensetzung während der Verabreichung von Glyphosat oder Herbiziden auf Glyphosatbasis“. Quelle: Barnett, Gibson (2020), https://doi.org/10.3389/fmicb.2020.556729

Note

(1) Jacqueline A. Barnett, Deanna L. Gibson. Die empirische Spreu vom pseudowissenschaftlichen Weizen trennen: Eine kritische Überprüfung der Literatur rund um Glyphosat, Dysbiose und Weizensensitivität. Vorderseite. Microbiol., 25. September 2020. Abschnitt Lebensmittelmikrobiologie. Band 11 – 2020 | https://doi.org/10.3389/fmicb.2020.556729

(2) Dario Dongo, Alessandra Mei. Neue GVO, NGTs. Grünes Licht aus Straßburg für die Deregulierung. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 9.2.24

(3) Dario Dongo. Protestierende Bauern, Pestizide statt #fairprice. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 7.2.24

(4) Marta Versengt. Glyphosat im Urin von 99,8 % der Franzosen. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 15.1.22

(5) Marta Strinati, Dario Dongo. Rein und „100 % natürlich“ mit Glyphosat? US-Verbraucher versus Twinings. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 21.7.19

(6) Marta Versengt. Reste von Glyphosat in der Pasta, der Balance-Test. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 5.4.22

(7) Dario Dongo. Glyphosat in kanadischem Weizen und Hülsenfrüchten, all der Schnee? GIFT (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 6.10.19

(8) Dario Dongo. Glyphosat und Neurotoxizität, Zweifel und Fragen eines Toxikologen. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 3.11.23

(9) Van Bruggen, A.H.C., He, M.M., Shin, K., Mai, V., Jeong, K.C., Finckh, M.R., et al. (2018). Auswirkungen des Herbizids Glyphosat auf Umwelt und Gesundheit. Sci. Total Environ. 616–617, 255–268. doi: 10.1016/j.scitotenv.2017.10.309  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29117584/

(10) Paola Palestini, Dario Dongo. Mikrobiom und Darm, das zweite Gehirn. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 14.2.19

Marta Strinati

Er ist seit Januar 1995 professioneller Journalist und hat für Zeitungen (Il Messaggero, Paese Sera, La Stampa) und Zeitschriften (NumeroUno, Il Salvagente) gearbeitet. Autorin von journalistischen Umfragen zum Thema Lebensmittel, hat sie das Buch „Etiketten lesen, um zu wissen, was wir essen“ veröffentlicht.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti