HomeMärkteWie die Inflation die Lebensmittelausgaben verändert. ISMEA-Umfrage

Wie die Inflation die Lebensmittelausgaben verändert. ISMEA-Umfrage

Die Lebensmittelausgaben unterliegen einem kontinuierlichen Anstieg, wobei die Inflation im April + 6,2 % auf Jahresbasis erreicht. Um der x-ten Krise zu begegnen, ändern die Italiener ihren Vertriebskanal und ihre Einkaufsstrategie.

Inflation bei Lebensmittelausgaben

Die Umfrage 'Auswirkungen der Inflation auf den italienischen Konsum'von ISMEA umfassten 3 Familien (repräsentativ für die italienische Stichprobe). (1)

Jenseits des 60% der Befragten schätzen die Situation realistisch ein und glauben, dass die Inflation in den nächsten drei Monaten stark ansteigen wird, bis zu 10 %.

Die restlichen 40% der Stichprobe ist halbiert, zwischen den Pessimisten (insbesondere jungen Einwohnern mit niedrigem Einkommen im Süden), die glauben, dass der Preisanstieg bis zum Sommer 10 % überschreiten wird, und den Optimisten, die eine Rückkehr der Inflation innerhalb von 3 % erwarten .

Ängste um Grundnahrungsmittel

Unter den Verzichtserklärungen der Italiener ragen Reisen (23 %), Unterhaltung und Restaurantessen (21 %) und Kleidung (15 %) heraus. Nur 1% der Stichprobe befürchtet, gezwungen zu werden, sogar die zu schneiden Haushalt zum Lebensmitteleinkauf.

Furcht weiter verbreitet ist die Verteuerung von Grundbedürfnissen (94 % der Befragten). Aber mehr als die Hälfte (52 %) äußert sogar die Befürchtung, keine Produkte mehr in den Regalen zu finden.

Auf der Suche nach Bequemlichkeit

Forschung von erschwinglichen Preisen startet den Hypermarktkanal, der 2020 stark bestraft wurde, mit i Standbildaufnahme das gezwungen, unter dem Haus einzukaufen. 70 % der Befragten halten es für die ideale Verkaufsstelle, um die beste Kombination aus Sortiment / Angeboten zu finden.

58% der Stichprobe plant dann, das Geschäft zu wechseln oder unterrichtet auf der Suche nach größeren Rabatten, 57 % wechseln zu i Rabatt und 35 % auf lokale Märkte.

13 % der Familien erklärt, dass er sich auch darauf verlassen willE-EINKAUF im Streben nach Bequemlichkeit. Allerdings ist diese bequeme Möglichkeit beim Lebensmitteleinkauf selten eine Sparquelle. wie wir gesehen haben.

Weniger Verschwendung, mehr Planung

Damit umgehen Auswirkungen der Inflation auf die Lebensmittelausgaben konzentrieren sich die Italiener auf eine erzwungene Sparstrategie, die auch positive Auswirkungen hat.

68 % der Familien Die Befragten planen eine Reduzierung Lebensmittelverschwendung, heute übertrieben, und fast die Hälfte (48%), um unnötige Einkäufe zu reduzieren und beim Einkauf mehr auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und das Preis-Gewicht-Verhältnis zu achten. Zu lernen, den Preis pro kg statt pro Packung zu kontrollieren, ist eine Einstellung voller Überraschungen.

Die gute Angewohnheit 38 % der Befragten beabsichtigten, Einkäufe mit einer Liste zu planen.

Schwere Zeiten für bekannte Marken?

Für Marken die den Markt dominieren, manchmal mehr für die Hype Werbung, dass sich das Gleichgewicht für die tatsächliche Qualität des Produkts ändern könnte. Eine Aussicht, die im Übrigen durch den Turnaround von Coop vorweggenommen wird er hob auf stark seine Markenprodukte in einem wichtigen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Interviewten tatsächlich erklären sie ihre Absicht, auf die Produkte zu verzichten Premium (27 %), auf Marken, außer wenn es sich um Werbeaktionen handelt (22 %), sich an die Marken der Händler zu wenden (14 %) und die Mengen zugunsten der Qualität zu reduzieren (9 %).

Die Qualität, laut 70 % der Befragten handelt es sich um ein 100 % italienisches Produkt. Ebenfalls unverzichtbar für fast jeden zweiten sind die DOP/IGP-Produkte, aus nachhaltiger oder biologischer Landwirtschaft.

I Fahrer nach Wahl

I Fahrer Wahlweise Änderung je nach Produkt:

- bekannte Marke (Marke). Es gilt als wichtig bei der Wahl von Nudeln (29 %), Tiefkühlkost (27 %), Püree (24 %) und Milch (20 %).

- Herkunft der Rohstoffe. Es ist das erste Fahrer Wahl für Fleisch, Obst, Gemüse, Eier, natives Olivenöl extra, für einen Prozentsatz der Verbraucher zwischen 66 % und 58 %,

- Garantie für Nachhaltigkeit. Es betrifft hauptsächlich den Kauf von Eiern (14 %), frischem Brot (10 %), weißem Fleisch und rotem Fleisch (beide 9 %),

- organoleptische Eigenschaften. Brot sticht mit 44 % hervor, gefolgt von Wein und Käse (37 %), Obst der Saison (31 %).

Inflation und Teile der Lebensmittelausgaben

L 'ISMEA-Umfrage Er befragte die Haushalte auch zur Elastizität der Nachfrage angesichts steigender Preise.

Das Ergebnis spiegelt die Kaufkraft wider. In unterschiedlichem Maße planen die Italiener, die gleichen Mengen der folgenden Lebensmittelgruppen zu kaufen:

- Brot, Milch und natives Olivenöl extra, Grundnahrungsmittel der italienischen Ernährung, für 35 % der Befragten,

- Eier und frisches Obst, andere Grundnahrungsmittel, 33 % der Stichprobe,

- Fisch (22%),

- Käse (20%),

- Wein (19%),

- Tiefkühlkost (18%).

Die Wirkungen Inflation auf Lebensmittelausgaben sind schwer. ISMEA-Befragte erklären jedoch, dass sich die Gewohnheiten nicht ändern, selbst bei Wein (3 %), Tiefkühlkost (47 %) und Vergangenheit (45 %), wenn die Preiserhöhung auf 41 % begrenzt wird.

Die Manager des Gemeinwohls, die selten mit der Existenznot der Bevölkerung zu kämpfen hat, wird auch Anregungen aus dieser Befragung ziehen können.

+ Beiträge

Er ist seit Januar 1995 professioneller Journalist und hat für Zeitungen (Il Messaggero, Paese Sera, La Stampa) und Zeitschriften (NumeroUno, Il Salvagente) gearbeitet. Autorin von journalistischen Umfragen zum Thema Lebensmittel, hat sie das Buch „Etiketten lesen, um zu wissen, was wir essen“ veröffentlicht.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "