HomeMärkteNeue Stellungnahme der EFSA zum Süßstoff Erythrit (E 968)

Neue Stellungnahme der EFSA zum Süßstoff Erythrit (E 968)

Das EFSA-Gremium für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen (FAF) hat die neue Stellungnahme zum Süßstoff Erythrit (E 968) veröffentlicht und dabei auf das Risiko einer Bleikontamination hingewiesen. Die Behörde bewertete die Sicherheit des Zusatzstoffs und prüfte den Antrag, das Etikett von der Abführmittel-Risikowarnung auszunehmen. (1)

1) EFSA-Gutachten zu Erythritol, abführende Wirkung

Wie andere Polyole Von der Verordnung als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. (EG) 1333/2008 (2) Tatsächlich macht das Vorhandensein von Erythrit in Lebensmitteln oder Getränken von mehr als 10 % den Warnhinweis „Bei übermäßigem Verzehr kann es zu einer abführenden Wirkung kommen“ auf dem Etikett obligatorisch. (3)

Um negative Auswirkungen zu vermeiden Als „tolerierbare tägliche Aufnahme“ (TDI oder DGA, zulässige Tagesdosis) wird 500 mg Erythrit pro kg Körpergewicht angegeben. Diese Aufnahmemenge entspricht dem „No Observed Adverse Effect Level“ (NOAEL) und kann daher sowohl vor der unmittelbaren abführenden Wirkung von Erythritol als auch vor möglichen langfristigen Nebenwirkungen infolge von Durchfall, wie z. B. einem Elektrolytungleichgewicht, schützen.

2) Überbelichtete Kinder und Jugendliche

Durchschnittliche Verbraucherexposition Allerdings ist Erythrit viel höher als der TDI/DGA und die von der Industrie bereitgestellten, knappen Daten waren nicht hilfreich. Tatsächlich haben Branchenakteure der EFSA die Verwendungsmengen des Süßungsmittels für nur 22 der 66 Lebensmittelkategorien übermittelt, in denen es zugelassen ist. Die vorgelegten Analysedaten betreffen stattdessen nur sieben Lebensmittelkategorien.

Angesichts der Daten Verfügbar hat das FAF-Gremium die Werte der chronischen und akuten Exposition (pro Mahlzeit) gegenüber Erythrit geschätzt, die immer zu sehen sind Kindern und KinderDie maximale Aufnahmemenge liegt bei 3.531 mg/kg Körpergewicht Süßstoff pro Mahlzeit.

Monströse, aber plausible Werte angesichts der weit verbreiteten Verwendung von Erythrit in Eiscreme, fermentierten Milchprodukten, Marmeladen, Aufstrichen, Schokolade, Süßigkeiten, Lutschern, Marshmallows, Kaugummi, Frühstückszerealien, Backwaren, Saucen, Getränken usw. Ohne die „verborgene“ Präsenz in Form von zu vernachlässigen Unterstützung für Aromen und Nährstoffe.

3) Der Warnhinweis auf dem Etikett wurde bestätigt

'In allen Personengruppen Es wird geschätzt, dass die akute und chronische Exposition gegenüber Erythrit höher ist als der kürzlich festgelegte ADI. Bei Personen mit hoher Erythritolaufnahme kann es nach einmaliger oder wiederholter Exposition zu Nebenwirkungen kommen', warnt die EFSA.

Die Zentralität des Risikos der abführenden Wirkung in Verbindung mit der hohen Exposition der Bevölkerung gegenüber Erythrit führten unweigerlich zur Ablehnung des Antrags auf Befreiung von der Warnung auf dem erweiterten Etikett Cargill R&D Centre Europe (das auch Studien vorlegt, die bereits 2003 und 2015 von den Forschern der Behörde untersucht wurden).

4) Bleiverunreinigung

Ein besorgniserregender Aspekt betrifft die Bleikontamination während des Süßstoffherstellungsprozesses. Dieses Schwermetall ist neurotoxisch und kann, wie wir gesehen haben, irreversible Schäden im Gehirn von Kindern verursachen. (4)

Der aktuelle Schwellenwert Der zulässige Höchstwert der Bleiverunreinigung beträgt 0,5 mg/kg Erythritol und die EFSA fordert eine Reduzierung.

5) Erythrit und kardiovaskuläres Risiko

Verbrauch Einige wissenschaftliche Studien haben zuvor gezeigt, dass der Konsum von Erythritol das kardiovaskuläre Risiko erhöht. Die Hypothese wird in der Stellungnahme nicht geteilt, aber auch nicht verworfen.

'Aktuelle Erkenntnisse belegen keinen Zusammenhang (d. h. eine Ursache-Wirkungs-Beziehung) zwischen dem Verzehr von Lebensmitteln, die Erythrit enthalten, und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit verbundene Risikofaktoren. Allerdings könnten weitere Untersuchungen nützlich sein, um die Art des Zusammenhangs zu klären, der in einigen Beobachtungsstudien festgestellt wurde., schließt die EFSA.

6) Zusätzliche Sicherheitselemente

Die Bewertung des EFSA-Gremiums für Lebensmittelzusatzstoffe und -aromen (Food Additives and Flavourings, FAF) basiert auf wissenschaftlichen Studien, die bis September 2023 veröffentlicht wurden, sowie auf Informationen, die der Behörde im Anschluss an öffentliche Datenaufforderungen vorgelegt wurden.

Basierend auf dieser Dokumentation kommt die EFSA zu dem Schluss, dass Erythritol

– es ist nicht genotoxisch,

– stellt kein mikrobiologisches Risiko dar,

– hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel beim Menschen.

Marta Strinati

Note

(1) EFSA-Gremium für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromastoffe (FAF), Maged Younes, Gabriele Aquilina, Laurence Castle, Gisela Degen, Karl-Heinz Engel, Paul J. Fowler, Maria José Frutos Fernandez, Peter Fürst, Ursula Gundert-Remy, Rainer Gürtler, Trine Husøy, Melania Manco, Wim Mennes, Peter Moldeus, Sabina Passamonti, Romina Shah, Ine Waalkens-Berendsen, Matthew Wright, Monika Batke, Polly Boon, Ellen Bruzell, James Chipman, Riccardo Crebelli, Rex FitzGerald, Cristina Fortes, Thorhallur Halldorsson, Jean-Charles LeBlanc, Oliver Lindtner, Alicja Mortensen, Evangelia Ntzani, Heather Wallace, Stefania Barmaz, Consuelo Civitella, Lorenzo D'Angelo, Federica Lodi, Marcello Laganaro, Ana Maria Rincon, Camilla Smeraldi, Alexandra Tard. Neubewertung von Erythritol (E 968) als Lebensmittelzusatzstoff
EFSA-Journal. 20.12.23 https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2023.p211203

(2) Polyole, die gemäß der Verordnung als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen sind. (EG) 1333/2008, sind

– Sorbit (E 420),

– Mannit (E 421),

– Isomalt (E 953),

– Maltitole (E 965),

– Lactitol (E 966),

– Xylit (E 967),

– Erythrit (E 968).

(3) Marta Versengt. Sorbitol und andere Polyole, die Massensüßstoffe. GESCHENK (Greta Italian Food Trade). 4.4.18

(4) Marta Versengt. Blei und Cadmium in Lebensmitteln, Risikokarte und neue Schwellenwerte in der EU. GESCHENK (Greta Italian Food Trade). 17.8.21

Marta Strinati

Er ist seit Januar 1995 professioneller Journalist und hat für Zeitungen (Il Messaggero, Paese Sera, La Stampa) und Zeitschriften (NumeroUno, Il Salvagente) gearbeitet. Autorin von journalistischen Umfragen zum Thema Lebensmittel, hat sie das Buch „Etiketten lesen, um zu wissen, was wir essen“ veröffentlicht.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti