Der Verband der italienischen Bierproduzenten AssoBirra hat ein eigenes herausgegeben Geschäftsbericht 2022 welches das Produktionsszenario zwischen Industrien und Mikrobrauereien beschreibt, d Trend nationaler Markt und Import Export. (1)
Die Wachstumschancen der Brauereikette Made in Italy Sie werden jedoch durch ein paradoxes Verbrauchsteuersystem zurückgehalten. Und nach der bescheidenen Meinung des Autors auch der Mangel an Vision für das Phänomen Null Alkohol e alkoholarm.
1) Italienisches Bier, eine Industrie- und Mikrobrauereigeschichte
Die Herstellung von italienischem Bier begann Mitte des 1907. Jahrhunderts mit der Gründung der ersten „Unione dei Fabbricanti di Birra“, „Vereinigung der Brauer und Mälzer“, heute AssoBirra, in Mailand im Jahr 90. Von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die späten 2er Jahre wuchs die Industrieproduktion rasch. Dank technologischer Verbesserungen, Fusionen und Übernahmen großer Brauereien (Peroni, Pedavena-Dreher, Wuhrer) haben die Investitionen die Entwicklung des nationalen Marktes begleitet. (XNUMX)

Handwerksbrauereien In Italien begannen sie Ende der 80er Jahre, dank des wachsenden Interesses der Verbraucher an kurzen und lokalen Lieferketten und der technologischen Innovationen, die die Schaffung von Mikropflanzen ermöglichten. Dem Jahr 2015 entgegen, auf der Erfolgswelle von Craft Biere In den USA und in Kontinentaleuropa blühten sie auch in Italien auf Brauereien, Braukneipen e Vertragsbrauen. Bis hin zur Aufmerksamkeit großer Brauereien, die mit diversen Zukäufen ebenfalls begonnen haben, dieses Segment zu besetzen.
2) Italienische Brauereikette
CERB – das Forschungszentrum für Bierexzellenz in Perugia – ist das erste Forschungszentrum, das sich der Forschung und Innovation im Brausektor in Italien widmet. Der Professor. Paolo Fantozzi, ihr Gründer, beschrieb die Entwicklung der Brauereikette und des italienischen Bieres aus verschiedenen Aspekten. (3)
2.1) Gerstenanbau in Italien
Gerstenanbau In Italien wurden sie in den letzten Jahren diversifiziert, indem Gerstenkulturen für Futterzwecke (mit hohem Proteingehalt) mit solchen für Brauereizwecke (mit geringerem Proteingehalt) kombiniert wurden.
Eine Revolution für Landwirte die bei der Lieferung von Gerste für die Malzproduktion für 100 % italienisches Bier die Rentabilität des Getreideanbaus verbessert haben.
2.2) Akquisitionen
Die großen Marken italienisches Bier wurden im Laufe der Jahrzehnte von den Giganten übernommen, die den Weltmarkt dominieren (Anheuser-Busch InBev, Heineken, Diageo, Asahi, die ersten vier).
Sie bleiben in italienischem Besitz il Führer Castello – Pedavena-Bier, die Forst – Menabrea-Gruppe und die Messina-Bier (mit den Marken Birra dello Stretto und Birra Doc 15) sowie zahlreiche Mikrobrauereien.
2.3) Forschung und Ausbildung
Forschung über die Brauereikette und das Bier hat an der italienischen Universität eine große Entwicklung verzeichnet, die heute in Europa an dritter Stelle steht, was die Anzahl der Veröffentlichungen zu diesem Thema angeht. Die historische Brauschule von Pedavena wurde wiederbelebt und es folgten spezialisierte und universitäre Ausbildungskurse mit speziellen Studiengängen und Master gewidmet, von Udine bis Perugia.
Il Terroir – im italienischen Bier wie in der Önologie – ist ebenfalls Gegenstand von Studien (Carbone et al., 2021), was die Identifizierung ermöglichte kultivieren Cascade ist ein idealer Hopfen für den Anbau in Italien, der dem Cervogia seine eigenen und ausgeprägten sensorischen Eigenschaften (bitterer Geschmack und Aroma) verleiht Made in Italy. (4)
3) Verbrauchsteuern auf Bier, das Paradoxon der italienischen Besteuerung
Verbrauchsteuern auf alkoholische Getränke sind in den Richtlinien 92/83/EG, 92/84/EG und in der Richtlinie (EU) 2020/262 vorgesehen, die in Italien mit dem Gesetzesdekret 504/1995 (Konsolidiertes Verbrauchsteuergesetz) und späteren Änderungen umgesetzt wurde. Produktionssteuern und damit verbundene Befreiungen gelten für Bier, Wein, andere fermentierte Getränke, Zwischenprodukte und Ethylalkohol insgesamt.
Das Paradox Bier ist in der italienischen Besteuerung die Bestimmung der Verbrauchsteuer auf der Grundlage des Zuckergehalts (Grad Plato) anstelle des Alkoholgehalts für jeden Hektoliter Getränk bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius (5,6,7,8). .
Alkohol und alkoholische Getränke sind unter anderem von der Verbrauchsteuer befreit, wenn sie zur Herstellung von Folgendem verwendet werden:
– Endprodukte, die keinen Alkohol enthalten,
– Aromen, die für die Zubereitung von Lebensmitteln und Erfrischungsgetränken mit einem tatsächlichen Alkoholgehalt von <1,2 % vol bestimmt sind.
Das Milleproroghe-Dekret 2022 führte eine nahezu unsichtbare Senkung der Verbrauchsteuer durch (0,67 % von 2,99 € auf 2,97 € pro Grad Plato pro Hektoliter). Zusätzlich zur Bestätigung der Steuerermäßigungen für kleine italienische Bierproduzenten (-50 % bis zu 10.000 Hektoliter/Jahr, -30 % bis 30.000, -20 % bis 60.000 Hektoliter pro Jahr) (10,11).
4) Italienisches Bier Null Alkohol e alkoholarmdas ungenutzte Potenzial
'Es wird geschätzt (Daten von Future Market Insights), dass der Weltmarkt für alkoholfreies Bier seinen Wert innerhalb von zehn Jahren verdoppeln wird, von rund 18,6 Milliarden Euro auf über 38,6 Milliarden im Jahr 2032, was einem jährlichen Wachstum von 7,8 % entspricht. Im Ausland ist das Phänomen regelrecht explodiert'.
Alkoholfreie Biere (< 1,2 % Vol.) – sie erfüllen nicht nur die Anforderungen an verantwortungsvolles Fahren und Arbeiten ohne Alkohol, sondern wecken auch das wachsende Interesse von Verbrauchern, die mehr auf Gewichtskontrolle, Bauchschwellung und Gesundheit achten. (12) Und sie können sich rühmen, wenn die entsprechenden Bedingungen eintreten Nährwert- und Gesundheitsangaben.
4.1) Ernährungs- und gesundheitsbezogene Angaben
Il Nährwert- und Health-Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/06 verbietet die Verwendung gesundheitsbezogener Angaben in kommerziellen Informationen (und/oder in jeglicher Kommunikation, die Wirtschaftsakteuren zuzuschreiben ist, einschließlich auf Social Network) in Bezug auf alkoholische Getränke (> 1,2 % Alkoholgehalt). Beschränkung der für diese Getränke zulässigen Nährwertangaben auf die Worte „geringer Alkoholgehalt"geringer Alkoholgehalt'o'reduzierter Kaloriengehalt'.
Alkoholgehalt von 1,2 % oder weniger alc. Bd. umgekehrt erlaubt es die Nutzung aller in der EU Nährwertanspruch e Gesundheitsanspruch, bei Eintritt der Bedingungen für jede dieser Bedingungen, die in der NHC-Verordnung und in ihrer Umsetzung festgelegt sind (EU-Verordnung 432/12. Siehe zum Beispiel in Abbildung 2). Ohne die Möglichkeit für Forschung und Innovation zur Herstellung funktioneller alkoholfreier Biere zu vernachlässigen (z. B. durch Integration mit Arabinoxylanen und anderen präbiotischen Ballaststoffen, aus denen extrahiert werden soll). Upcycling der Dreschungen).

5) Vorläufige Schlussfolgerungen
Die jahrhundertealte Tradition italienischen Bieres – gepaart mit der internationalen Anerkennung von Made in Italy Agrarindustrie, sein Terroir und Aufmerksamkeit für den Geschmack – könnte zu einem Mehrwert führen, indem die Aufmerksamkeit auf mit den Territorien verbundene Identitätswerte gelenkt wird, wie die Verwendung von Quellwasser (z. B. Pedavena) und lokalen Zutaten (Malz, Hopfen) sowie auf den globalen Boom in Biere Null Alkohol e alkoholarm (13,14).
Dario Dongo und Andrea Adelmo Della Penna
Hinweis
(1) AssoBirra. Geschäftsbericht 2022 https://www.assobirra.it/wp-content/uploads/2023/05/AnnualReport_2022.pdf
(2) Christian Garavaglia (2021). Branchenentwicklung: Erkenntnisse aus der italienischen Brauindustrie. Wettbewerb & Wandel 0 (0): 1-21, https://doi.org/10.1177/10245294211007408
(3) Paolo Fantozzi (2017) Die italienische akademische Forschung zu Bier: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ital. J. FoodSci. 29 (4): 565-581, https://doi.org/10.14674/IJFS-1054
(4) Kohle et al. (2021). Verkostung des italienischen Terroirs durch Craft Beer: Qualität und sensorische Bewertung von in Mittelitalien angebautem Cascade-Hopfen und daraus abgeleiteten monovarietalen Bieren. Lebensmittel 10: 2085, https://doi.org/10.3390/foods10092085
(5) Richtlinie 92/83/EWG, rim Zusammenhang mit der Harmonisierung der Strukturen der Verbrauchsteuern auf Alkohol und alkoholische Getränke. http://data.europa.eu/eli/dir/1992/83/2022-01-01 Text konsolidiert am 1.1.22
(6) Richtlinie 92/84/EWG, zur Annäherung der Verbrauchsteuersätze für Alkohol und alkoholische Getränke http://data.europa.eu/eli/dir/1992/84/oj
(7) Richtlinie (EU) 2020/262, Einführung des allgemeinen Verbrauchsteuersystems. http://data.europa.eu/eli/dir/2020/262/2022-04-26 Konsolidierter Text vom 26.4.26
(8) Gesetzesdekret 504/1995. Konsolidierter Text der Rechtsvorschriften über Produktions- und Verbrauchssteuern und damit verbundene strafrechtliche und verwaltungsrechtliche Sanktionen https://www.normattiva.it/eli/stato/DECRETO_LEGISLATIVO/1995/10/26/504/CONSOLIDATED
(9) Siehe d. lgs. NEIN. 504/1994, Artikel 17 und 27.3, Buchstaben „e“, f“
(10) ADM. Rundschreiben Nr. 8/2023. Gesetzesverordnung Nr. 504/95. Alkoholische Produkte, Biersteuerbereich. Neufestsetzung der normalen und erleichterten Verbrauchsteuersätze. https://www.adm.gov.it/portale/documents/20182/92292784/Circolare+8.2023.pdf/7e137240-ccd0-0ffb-1309-a6b967b16f41?version=1.1&t=1678186462553 Prot. 127929/RU. 7.3.23.
(11) Lollobrigida: Die Senkung der Verbrauchsteuern ist für die Wettbewerbsfähigkeit nützlich. ANSA. 18.5.23 https://www.ansa.it/canale_terraegusto/notizie/in_breve/2023/05/18/lollobrigida-ridurre-le-accise-e-utile-per-la-competitivita_80eae881-4b12-459c-a31f-e9c010eba92e.html
(12) Dario Dongo. Qualität ohne Alkoholblasen, der unerwartete Erfolg auf dem britischen Markt. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 3.1.20
(13) Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Alkoholfreies Bier, Gesundheit und Wohlbefinden. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 22.3.20
(14) Marta Strinati, Dario Dongo. Alkoholfreies Bier, 15 Produkte im Vergleich. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 27.9.22