Der Ministerialerlass 24.2.21, im Amtsblatt vom 19.3.21, zielt darauf ab, die Einfuhr von Bio-Produkten aus Drittländern zu regeln. (1)
Ein System verstärkter Kontrollen wird eingeführt a priori, unvereinbar mit der Verordnung (EU) 2017/625 sowie unnötig belastend für die italienische Lebensmittelkette und die Verbraucher.
Die öffentlichen Behörden sind auch verpflichtet, das Dekret nicht anzuwenden, da es in Brüssel nie als Pflicht notifiziert wurde.
DM 24.2.21, Einfuhr von Bioprodukten
Der Ministerialerlass wiederholt einige Konzepte, die bereits in der europäischen oder nationalen Gesetzgebung enthalten sind:
- nur Unternehmen, die in der spezifischen Kategorie der von MiPAAF geführten nationalen Liste der Bio-Betriebe registriert sind, dürfen Bio-Produkte importieren,
- Importeure und Kontrollstellen müssen das IT-System TRACES verwenden (Handelskontrolle und Expertensystem) zur Registrierung und Überwachung des Wareneingangs,
- Eine vorherige elektronische Mitteilung an das Ministerium ist mindestens 7 Tage vor Ankunft jeder Sendung am Zolleingang erforderlich.
Das Ministerium es fügt jedoch Kriterien von hinzu Wertung von Betreibern und Risikovermutungen, aus denen sich zusätzliche Analyse- und Kontrollkosten ergeben, die weder mit den EU-Vorschriften abgestimmt noch vereinbar sind.
Verstärkte Kontrollmaßnahmen
Eine Vermutung hohes Risiko, was zu „verstärkten Kontrollmaßnahmen“ führt, gilt für alle Importeure, die in den letzten fünf Jahren eine oder mehrere der folgenden Hypothesen registriert haben:
- Unregelmäßigkeiten und Verstöße,
- mehr als fünf Importe im Vorjahr,
- eine einzige Einfuhr von Waren in Mengen von mehr als 1 Tonne
- Import von Bio- und konventionellen Produkten im Laufe des Jahres.
Rating Betreiber und Häufigkeit der Kontrollen
Betreiber die sich nicht in einer der im vorstehenden Absatz genannten Situationen befinden, gelten als „geringes Risiko“ und unterliegen daher mindestens einer jährlichen Inspektion.
Nur einer Eine der oben beschriebenen Eventualitäten beinhaltet die Einstufung des Betreibers in die Klasse „mittleres Risiko“, gefolgt von mindestens zwei Inspektionen pro Jahr.
Mehr als eine der wiederholten Eventualitäten oder die Meldung von Unregelmäßigkeiten und Verstößen lösen die hohe Risikoklasse mit drei oder mehr Kontrollen pro Jahr aus.
Beobachtungen zum Wertung
Das Jahresprogramm dass die Stellen dem Ministerium vorzulegen haben, sieht bereits vor, dass auf Basis der Risikoanalyse die Planung der Kontrollhäufigkeit und der Kontrollintensität der Unternehmen auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse der durchgeführten Kontrollen entwickelt wird bisher. Bei häufigeren Inspektionen, auch ohne Vorankündigung, bei früheren Abweichungen
Die Kriterien der Wertung etabliert in Reg. EU 2017/625 - zu deren Anwendungsbereich auch die Kontrolle von Bio-Produkten gehört - sind wiederum auf einer komplexen Matrix aufgebaut. Die nicht auf Vermutungen beruhen muss, sondern auf einer konkreten Risikoanalyse, die die spezifischen Risiken von Lieferketten und Produkten, Logistik, Herkunftsländern, etc. (3,4).
Italien, die Zahlen von Bio
Die Produktion von Bio in Italien betrifft mehr als 80 Unternehmen. 59.000 Landwirte, zusätzlich zu 12.000 Landwirten, die ihre eigenen Produktionen und 10.000 Verarbeitungsbetriebe umwandeln. Zum inneren Reichtum kleiner Betriebe kommen größere Unternehmen, Genossenschaften und Konsortien, Handwerks- und Industrieunternehmen hinzu. Mit einem Umsatz von 4,5 Mrd. € auf dem Inlandsmarkt und 2,6 Mrd. € exportieren.
Importe Bio-Lebensmittel in Italien, die von etwa 500 Betreibern betrieben werden, beliefen sich auf 26.000 Tonnen Bananen, 24.000 Tonnen Sojakuchen (für Futter), 13.000 Tonnen Rohrzucker, 7.000 Tonnen Soja in Körnern, 6.500 Tonnen Kakao, 5.200 Tonnen Kaffee, 3.500 t Sonnenblumenkerne, 1.600 t Gewürze, 1.500 t Datteln, getrocknete Feigen und Ananas, 750 t Rosinen, etc. Die meisten Produkte südamerikanischer und afrikanischer Herkunft, in geringerem Maße auch solche aus Asien, stammen aus Fair-Trade-Projekten. (5)
Italien, mögliche Auswirkungen auf die Anwendung
In Italien keine Bananen, Kaffee oder Kakao produziert werden und die nationale Sojaproduktion allein nicht ausreicht, um die Futtermittel zusammenzustellen, die Weide- und Tierfutter in Bio-Betrieben integrieren (4 Millionen Hühner, 400 Rinder, 50 Schweine, etc.).
L 'importieren Es ist eine weit verbreitete Anforderung, die das MiPAAF jedoch vollständig vernachlässigt, wenn es ein „hohes Risiko“ außerhalb der in der Verordnung festgelegten Kriterien annimmt. EU 2017/625.
Es soll Der Betreiber, der 1 Tonne Rohrzucker importiert, was 2/3 der Ladekapazität eines Ducato-Lieferwagens (1,5 t) entspricht, knapp über der Kapazität eines Piaggio Apecar (0,7 t), ist einem hohen Risiko ausgesetzt.
Italienisches Paradoxon
Die Risikovermutung in DM 24.2.21 theoretisiert hat paradoxe Konsequenzen. Ein Wirtschaftsbeteiligter, der beispielsweise sechs kleine Einfuhren von 1 Tonne durchführt, gilt als stärker „gefährdet“ als einer, der 100 Tonnen derselben Produkte auf einmal einführt.
Ein italienischer Betreiber der 1 Tonne Reisöl (das niemand in Italien produziert) für einen Wert von etwa 2 Euro importiert, sollte eine Multirückstandsanalyse durchführen, die mehr als 200 € kostet, was 10 % der Kosten der Ladung entspricht, zu denen hinzugerechnet wird die Kosten für zusätzliche Kontrollen.
Schaden für italienische Betreiber und Verbraucher, Verfassungswidrigkeit
Die Gesetzgebung berücksichtigt Diskriminierung integriert a Gegenteil zum Nachteil der Betreiber sowie der italienischen Verbraucher. Eine verfassungswidrige Diskriminierung (6,7), die geeignet ist, Folgendes zu verursachen:
1) Umzug der Importtätigkeiten. Die höheren Kosten für die Einfuhr von Lebensmitteln aus Drittländern über Italien bringen Importeuren aus anderen Mitgliedstaaten (z. B. in Rotterdam in den Niederlanden, Hamburg in Deutschland) einen unfairen Vorteil.
2) Erhöhung der Kosten Rohstoffe, also die Preise von Bio-Produkten auf dem Markt. Zum Nachteil der Produktions- und Vertriebsunternehmen, die somit auch auf den internationalen Märkten bestraft werden, sowie der italienischen Verbraucher.
Burst-Analyse
Analysen vorgesehen durch den italienischen Ministerialerlass sollte eingreifen jedes Spiel, bei Bio-Produkten:
- aus Argentinien, Brasilien, Ecuador, Ägypten, Indien, Peru, Serbien, Tunesien und der Türkei anreisen,
- Fruchtsäfte und Pürees, Ölsaaten (Sonnenblume, Soja), Cerealien (Weizen, Quinoa) und Kaffee. Ein Schlag für die italienische Bio-Rösterei und Industrie,
- anderes Ausfuhrland als das Ursprungsland. ZB Kakao verkauft von a Händler Schweizer, Tee verkauft von a Händler von Großbritannien.
Diplomatische Zwischenfälle in Sicht
Die Europäische Kommission - nach entsprechenden Analysen, Prüfung vor Ort und verhandelt - hat im Namen und im Auftrag der nunmehr 27 Mitgliedsstaaten Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung der Gleichwertigkeit von Produktionssystemen, Kontrollmaßnahmen und Konformitätsgarantien für Bio-Produkte mit einer Reihe von Drittländern unterzeichnet. Dazu gehören Argentinien, Indien und Tunesien.
Die Kontrollen von Behörden wie z Ministère de l'Agriculture, des Ressources Hydrauliques et de la Peche Tunesisch, SENASA (Service Nacional de Sanidad y Calidad Agroalimentaria) in Argentinien, APEDA (Exportentwicklungsbehörde für landwirtschaftliche und verarbeitete Lebensmittel) in Indien - werden als gleichwertig mit denen der EU-Mitgliedstaaten anerkannt. Dies zu leugnen, in Anbetracht des hohen Risikos der von ihnen zertifizierten Betreiber, wird zu diplomatischen Zwischenfällen mit den jeweiligen Ländern führen.
Doppelprüfungen
Die europäische Exekutive Umgekehrt achtet es auf Produkte aus China, der Russischen Föderation, Kasachstan, Moldawien, der Ukraine und der Türkei, die einem verstärkten europäischen Kontrollplan unterliegen. Das heißt, dass für jede eingehende Charge – bei einer viel größeren Vielfalt von Produkten als im Ministerialdekret 24.2.21 vorgesehen – die Rückverfolgbarkeit überprüft und eine Zollanalyse durchgeführt werden muss.
Die Beamten Italienische Ministerialen haben jedoch festgestellt, dass Waren, die aus der Türkei ankommen, zusätzlichen und unterschiedlichen Kontrollverfahren und -maßnahmen im Vergleich zu den in der EU festgelegten unterliegen. Ungeachtet des verstärkten europäischen Kontrollplans, der nicht einmal gebührend erwähnt wird, um Doppelkontrollen und damit verbundene Gebühren zu verhindern, werden nur italienische Importeure und ihre Kunden erneut gegenüber denen anderer Mitgliedstaaten diskriminiert.
Kafka beim Zoll
Die Autoren des Ministerialdekrets 24.2.21 haben auch die Gebühren und Kosten für den Zollzugang der Kontrollstellen vernachlässigt. Der für die Bio-Kontrollen zuständige Inspektor muss nämlich von Fachpersonal der Zollagentur begleitet werden, nachdem ein Termin je nach Verfügbarkeit vereinbart wurde. Wenn der Inspektionsbesuch und die Entnahme von Proben zur Analyse nicht sofort erfolgen, muss der Container beim Zoll gestoppt werden, was zu erhöhten Kosten für den Importeur führt.
Wer soll die täglichen Hafengebühren für die Belegung des Lagerplatzes über den zweiten Tag hinaus bezahlen, bis das akkreditierte Labor den Analysebericht geliefert hat.
Zeiten und Kosten Zollabfertigung sind daher weder bestimmt noch bestimmbar, in einem Zustand unerträglicher Ungewissheit für einen Wirtschaftsbeteiligten. Wenn andererseits die sofortige Zollabfertigung von Sendungen mit konformer Dokumentation erlaubt werden könnte, könnte im Hinblick auf die zu analysierende Probenahme beim Importeur ein Betreuer bestellt werden, mit der Verpflichtung, Tanks und Behälter dicht und dicht zu halten, bis die grünes Licht.
DM 24.2.21, Unterlassungspflicht einer Behörde
Die EU-Richtlinie 2015/1535 Es schreibt zwingend vor, dass die Europäische Kommission vorab über Entwürfe nationaler technischer Rechtsvorschriften informiert wird, die sich auf die Herstellung und das Inverkehrbringen von Waren und bestimmten Dienstleistungen auswirken können. Nach der Mitteilung muss der Mitgliedstaat für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten (Stillstandszeit), bis es in Brüssel grünes Licht gibt.
Das bizarre Dekret fragliche wurde nie in Brüssel gemeldet, wie aus der Abfrage des TRIS-Registers hervorgeht (Datenbank des Informationssystems für technische Vorschriften), Jahre 2020-2021. Der Ministerialerlass 24.2.21 ist daher ohne wesentliche Wirksamkeit, obwohl er nur scheinbar in Kraft ist. Und jede Behörde hat die Pflicht, sie aufzuheben von Amts wegen, so die einstimmige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, bestätigt durch den Gerichtshof von Rom (8,9,10).
Verantwortlichkeit
Da ist es leider wieder einmal mit einer verbotenen Maßnahme konfrontiert. Ein Akt der nutzlosen Behinderung der Behörden für öffentliche Kontrollen – die, wie wir gesehen haben, verpflichtet sind, sie aufzuheben – und hohe Kosten für die Betreiber der Lieferkette. Die sich jedenfalls organisieren, um die Anwendung bisher in Kraft geglaubter illegitimer Regeln zu gewährleisten.
Der Minister für Agrar-, Ernährungs- und Forstpolitik Stefano Patuanelli muss nun die Misswirtschaft seiner Abteilung ändern. Identifizieren Sie, wer offensichtlich mit den EU-Vorschriften unvereinbare Normen in den Entwurf des Dekrets in Brüssel eingeführt und wer sie gebilligt hat, unter anderem unter Verzicht auf eine Mitteilung an Brüssel.
Unternehmensführung und gute Regierungsführung
Die Querkraft die systematisch in Italien ansässige Unternehmen und das Ansehen des Landessystems befällt - diskriminierende Maßnahmen gegen sie orchestriert und gegen europäisches Recht verstößt (11) - ist historisch gesehen der magische Zirkel von Coldiretti. (12) Obwohl in diesem Fall die Maßnahme von der generischen und transversalen Spannung betroffen ist, widersprechen'importieren von Lebensmitteln, auch wenn sie nicht mit nationalen Produktionen (Kaffee, Kakao, Sultaninen) konkurrieren und diese sogar prägen.
Das Agrar-Ernährungssystem Italien braucht jetzt eine gute Regierung, die die vollständige Unabhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von parteiischen Privatinteressen garantieren muss, die immer noch die Aktivitäten und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf internationalen Märkten behindern. (13) Und es ist klar, dass die Globalisierung nicht in einer Einbahnstraße geregelt werden kann, die Präferenzzölle und günstige Konditionen fordertexportieren unserer Produkte mit hohem Mehrwert, mit Ausnahme der Auferlegung ungerechtfertigter Belastungenimportieren von landwirtschaftlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten aus denselben Ländern.
Agrarökologie und ökologischer Wandel
Der betrachtete Fall es wird zunehmend hasserfüllt, da es die Entwicklung des ökologischen Landbausystems und europäischer Strategien behindert Farm to Fork e Biodiversität 2030 Stattdessen streben sie danach, als Vorbild für die nachhaltige Entwicklung von Lieferketten mit höchstem Respekt für Ökosysteme und Tierschutz zu werben (14,15).
FAO (Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation, UN) wiederum empfahl den Mitgliedstaaten im Jahr 2019, Anreize für Kleinunternehmen zu schaffen, die sich mit Agrarökologie beschäftigen. (16) Nachdem die UN-Generalversammlung am 17.11.18 die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte von Bauern und anderen Menschen, die in ländlichen Gebieten arbeiten. (17) Es kann daher nicht hingenommen werden, dass diese für den ökologischen Wandel wesentlichen Rechte durch das autarke Aufstoßen der Coldiretti-Matrix mit Füßen getreten werden.
#Pik sauber, Legalität und Fortschritt.
Dario Dongo und Bianca Crivello
Coverdesign von der Künstlerin @PatChappatte
Note
(1) Ministerialerlass 24.2.21 n. a. 91718. Bestimmungen zur Umsetzung der reg. (CE) n. 1235/2008 zur Festlegung von Anwendungsmethoden der reg. (CE) n. 834/2007 des Rates über die Einfuhrregelung für ökologische Produkte aus Drittländern und zur Aufhebung des Dekrets Nr. 8283 vom 6. Februar 2018. Im Amtsblatt vom 19.3.21, Nr. 68
(2) Der Text des Ministerialerlasses 24.2.21 weicht in verschiedenen Punkten von der Version ab, die von MiPAAF beim Technischen Runden Tisch für ökologische Landwirtschaft am 4.12.20 vorgestellt wurde. Dort Governance Es wird bestätigt, dass er nicht zu Hause im Dikasterium in der Via XX Settembre ist
(3) Dario Dongo. Amtliche öffentliche Kontrollen, Betreiberbewertungen und Transparenz. Wird eine Wende versprochen? TUN (Anforderungen an Lebensmittel und Landwirtschaft). 28.4.17, https://www.foodagriculturerequirements.com/archivio-notizie/controlli-pubblici-ufficiali-rating-degli-operatori-e-trasparenza-si-preannuncia-una-svolta
(4) EU-Verordnung 2019/1793, über die vorübergehende Verschärfung amtlicher Kontrollen und Sofortmaßnahmen beim Eingang bestimmter Waren aus bestimmten Drittländern in die Union und zur Umsetzung der Verordnungen (EU) 2017/625 und (EG) Nr. 178/2002 (…) und hebt Verordnungen (EG) Nr. 669/2009, (EU) nr. 884/2014, (EU) 2015/175, (EU) 2017/186 und (EU) 2018/1660
(5) Dario Dongo. Fairer Handel, ABC. Das Weihnachten, das wir uns jeden Tag wünschen. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 22.12.18,
https://www.greatitalianfoodtrade.it/progresso/fair-trade-abc-il-natale-che-vorremmo-ogni-santo-giorno
(6) Der Europäische Gerichtshof erklärt einstimmig, dass diese Art von Maßnahme mengenmäßigen Beschränkungen des freien Warenverkehrs gleichkommt und daher mit dem AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) unvereinbar ist. Siehe EuGH, Rs. 83/78 (Schweine-Marketing-Board), Urteil vom 29.11.78
(7) Das italienische Verfassungsgericht wiederum erklärte die umgekehrte Diskriminierung für verfassungswidrig, im Gegensatz zum „Grundsatz der Gleichheit und Freiheit der wirtschaftlichen Initiative, geschützt durch Art. 3 und 41 der Verfassung.„(Verfassungsgericht, Urteil Nr. 443/1997).
(8) EuGH, Urteil „Fratelli Costanzo“ (Rechtssache C-103/88, Rn. 31-33)
(9) Dario Dongo. Lebensmittelvorschriften und -durchsetzung in Italien. Referenzmodul in Lebensmittelwissenschaften, Elsevier, 2019. ISBN 9780081005965. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-100596-5.21172-4, http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780081005965211724
(10) Dasselbe gilt für den Gerichtshof von Rom im Fall des Gesetzesdekrets 145/17 (Dekret zur Einführung des Lebensmitteletiketts). V. Gericht Rom, XVIII. Zivilsektion, Verfahren Nr. 41840/2018 (Andrea Olivero gegen Dario Dongo), Beschluss 3.1.19. v. https://www.greatitalianfoodtrade.it/etichette/sede-stabilimento-decreto-inapplicabile-per-il-tribunale-di-roma
(11) Der erste beispielhafte Fall war der Gesetzesdekret 155/04, unterzeichnet vom damaligen Landwirtschaftsminister Gianni Alemanno, der in Artikel 1-bis die obligatorische Angabe des Ursprungs aller in jedem hergestellten Lebensmittel enthaltenen Zutaten vorgeschrieben hatte und in Italien verpackt. Der Autor (Dongo) meldete diese Regel der Europäischen Kommission, die der italienischen Regierung befahl, diese Regel nicht anzuwenden
(12) Das jüngste offizielle Zeichen für Coldirettis Infiltration in die italienische Agrarpolitik ist der Interessenkonflikt seines Gefolgsmanns Gabriele Papa Pagliardini, Generaldirektor von AGEA. v. https://www.greatitalianfoodtrade.it/progresso/agea-coldiretti-la-commissione-europea-boccia-il-conflitto-d-interessi
(13) Höchste Aufmerksamkeit muss auch der Einmischung des magischen Kreises von Coldiretti in die Verfahren zur Vergabe öffentlicher Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums geschenkt werden. Wie im noch laufenden Verfahren zur Biodiversität in der Rinderhaltung erwähnt. Siehe Absätze Öffentliche Bekanntmachung, Öffentliche Bekanntmachung und private Interessen, Justiz, im vorherigen Artikel https://www.greatitalianfoodtrade.it/mercati/aia-fedana-e-il-vitello-d-oro-allevatori-in-rivolta-l-esempio-di-anarb
(14) Dario Dongo, Marina de Nobili. Special Farm to Fork, die am 20.5.20 in Brüssel vorgestellte Strategie. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 24.5.20, https://www.greatitalianfoodtrade.it/progresso/speciale-farm-to-fork-la-strategia-presentata-a-bruxelles-il-20-5-20
zurück Special - EU 2030 Biodiversity Strategy, der in Brüssel angekündigte Plan. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 31.5.20, https://www.greatitalianfoodtrade.it/progresso/speciale-strategia-ue-2030-per-la-biodiversità-il-piano-annunciato-a-bruxelles
(16) Dario Dongo, Camilla Fincardi. Agrarökologie, SDGs, Erlösung. Der FAO-Dekalog. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 12.4.20, https://www.greatitalianfoodtrade.it/progresso/agroecologia-sdgs-salvezza-il-decalogo-della-fao
(17) Dario Dongo. Rechte der Bauern, UN-Erklärung. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 23.11.18, https://www.greatitalianfoodtrade.it/progresso/diritti-dei-contadini-dichiarazione-onu
Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.