StartseiteMärkteDatenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln

Datenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln

Die Europäische Kommission hat das neue „Datenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln„, das einige Register und Informationen zu den in der EU geltenden Vorschriften für Zutaten, Zusatzstoffe und Aromen enthält, die zur Verwendung in Lebens- und Futtermittelzubereitungen bestimmt sind, sowie Nährwert- und Gesundheitsangaben im Zusammenhang mit Essen. (1)

Die darin enthaltenen Informationen Datenbank Sie bieten eine nützliche Orientierung, ohne jedoch rechtlichen Wert zu haben. Die tatsächliche Konformität von in der EU hergestellten und/oder importierten und/oder vermarkteten Lebens- und Futtermitteln muss daher anhand der im Amtsblatt veröffentlichten aktualisierten Texte der Verordnungen, auf die Bezug genommen wird, überprüft werden.

1) Datenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln

Lo Datenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln fasst die Regeln zusammen, die auf drei Makrokategorien von Stoffen angewendet werden, die neben der Regulierung auch spezifischen EU-Vorschriften unterliegen gesundheitsbezogene Angaben:

1) Futtermittelzusatzstoffe,
2) Lebensmittelzusatzstoffe,
3) Lebensmittelaromen,
4) gesundheitsbezogene Angaben.

Das System ermöglicht es Ihnen, in jedem Bereich die relevanten normativen Referenzen und die von der Europäischen Kommission und/oder der EFSA zu den entsprechenden Themen veröffentlichten Dokumente (sofern verfügbar) einzusehen.

Aufnahme von neuen Zusatzstoffen, Aromen o gesundheitsbezogene Angaben unterliegt besonderen Genehmigungsverfahren, die der Kommission über die einzureichen sind Europäische Plattform für die Lebensmittelkette (ESFC-Plattform). (2)

2) Futtermittelzusatzstoffe

Die neue Datenbank aktualisiert und ersetzt das bisherige „Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe“ (3), das die Kommission bereits in einer nicht so leicht lesbaren Form veröffentlicht hatte. Das Register ist nun wie folgt aufgebaut.

2.1) Kategorien/Funktionsgruppen von Futtermittelzusatzstoffen

Futtermittelzusatzstoffe sind in 5 Kategorien unterteilt (d. h. technologische, organoleptische, ernährungsphysiologische, tierzüchterische, kokzidiostatische und histomonostatische Zusatzstoffe). Die ersten vier Kategorien sind in Gruppen mit ihren Funktionen und EU-Zulassungscodes unterteilt.

Detail Information Informationen zu jedem der in der EU zugelassenen Futtermittelzusatzstoffe, einschließlich der Tierarten, denen sie verabreicht werden können, sind durch Auswahl der entsprechenden Referenzen leicht zugänglich.

2.2) Status der Autorisierung

Lo Status der Autorisierung im Hinblick auf das Inverkehrbringen von tierzüchterischen Zusatzstoffen, Kokzidiostatika und Histomonostatika in der EU vorab geprüft werden. Die Gültigkeitsdauer der Genehmigungen beträgt zehn Jahre, Verlängerungsanträge müssen mindestens ein Jahr vor Ablauf eingereicht werden.

Das Register Außerdem werden die Prognosen für die Löschung aus dem Register angegeben, wenn die Kommission festgestellt hat, dass der Zusatzstoff unter den vorgeschlagenen Verwendungsbedingungen nicht mehr sicher ist, oder wenn ein Antrag auf Erneuerung nicht innerhalb der festgelegten Fristen eingereicht wurde und daher eingereicht werden muss mit Ablauf der Ermächtigungsfrist entzogen werden.

3) Lebensmittelzusatzstoffe, Status

Die Liste der Lebensmittelzusatzstoffe umfasst nur Zusatzstoffe, die bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden dürfen, mit Ausnahme derjenigen, die bei der Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen, Enzymen, Aromen und Nährstoffen verwendet werden dürfen. (4) Es Datenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln Rangfolge der Lebensmittelzusatzstoffe nach:

– Gruppe (von I bis IV) oder Nummer E,
Internationales Nummerierungssystem für Lebensmittelzusatzstoffe (INS),
– Name des Lebensmittelzusatzstoffs oder der Gruppe.

Somit ist eine Identifizierung möglich die Lebensmittelzusatzstoffe, die zu jeder Gruppe gehören, überprüfen Sie die Lebensmittel, bei denen jeder Zusatzstoff verwendet werden kann und unter welchen Bedingungen, aber suchen Sie auch nach Lebensmittelkategorie und Lebensmittelzusatzstoffe erlaubt.

3.1) Lebensmittelzusatzstoffe, Neubewertung durch die EFSA. Status quo

Datenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln Es ermöglicht Ihnen auch, die zu konsultieren Status Neubewertung der Lebensmittelsicherheit der 315 vor dem 20. Januar 2009 zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe durch die EFSA. (5) Derzeit:

- 230 Lebensmittelzusatzstoffe wurden von der EFSA bereits in 126 wissenschaftlichen Gutachten neu bewertet,

– 85 Lebensmittelzusatzstoffe (darunter einige Süßstoffe und andere Zusatzstoffe außer Farbstoffen, Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Aspartam, Glutamat usw.) Siliciumdioxid) warten noch auf eine Neubewertung.

4) Lebensmittelaromen

Die Klassifizierung von Aromen Essen in der Datenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln folgt dem für Lebensmittelzusatzstoffe verwendeten Modell und berücksichtigt auch die spezifischen Codes und Anforderungen für jede chemische Bezeichnung der Aromastoffe in den Registern von:

– CAS (Chemical Abstracts Service),
– FL (FLAVIS, EU-Aromeninformationssystem),
– CoE (Europarat),
– JECFA (Gemeinsamer FAO/WHO-Expertenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe). (6)

Sie sind jedoch nicht verfügbar aktualisierte Daten, die von der Industrie zum Zweck der Neubewertung der derzeit auf dem Markt befindlichen Aromen durch die EFSA bereitgestellt wurden.

5) Ernährungs- und gesundheitsbezogene Angaben

Das „Gemeinschaftsregister „Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben zu Lebensmitteln“ (7) umfasst:

a) Nährwertangaben in der EU zugelassen und entsprechende Anwendungsbedingungen, (8)

b) nicke zu Nährwertprofile dass die Europäische Kommission hätte vor 14 Jahren adoptiert werden sollen, ohne dies jedoch bislang vorzusehen,

c) gesundheitsbezogene Angaben in der EU zugelassen und entsprechende Anwendungsbedingungen;

d) Liste der Genehmigungsanträge für gesundheitsbezogene Angaben abgelehnt und der Grund für die Ablehnung.

Gesundheitsbezogene Angaben Die aufgrund gewerblicher Schutzrechte zugelassenen Daten werden in einer gesonderten Anlage zum Register eingetragen, mit Angaben zu:

– Datum der Zulassung und Name des ursprünglichen Antragstellers,
– Verweis auf Daten, die als durch gewerbliches Eigentum geschützt anerkannt sind, und daraus resultierende Nutzungsbeschränkungen;
– mögliche Fristen, wenn die Kommission eine befristete Genehmigung erteilt hat.

5.1) Gesundheitsbezogene Angaben, das EU-Register

Die gesundheitsbezogene Angaben kann durchsucht werden Datenbank des EU-Informationsportals zu Lebens- und Futtermitteln bezogen auf:

- Status (autorisiert und nicht),

– Klassifizierung:

a) generische gesundheitsbezogene Angaben,
b) gesundheitsbezogene Angaben, die eine vertrauliche Datenschutzanfrage beinhalten,
c) Hinweise zur Reduzierung von Krankheitsrisiken,
d) Hinweise auf den Gesundheitszustand und die Entwicklung von Kindern,

– Wissenschaftliches Gutachten der EFSA,

– Referenzgesetzgebung (Verordnung, Genehmigungs- oder Ablehnungsentscheidung),

– mögliches Zugeständnis an den Schutz geschützter Daten. (9)

Der momentane ZustandDie Liste enthält 2.359 Einträge, von denen nur 2 den proprietären Datenschutz registrieren. Von der Gesamtliste 269 gesundheitsbezogene Angaben wurden genehmigt (11,40 %) und 2.090 (88,60 %) nicht. Als Beweis für die Ungeeignetheit der Durchführungsbestimmungen (Verordnung EG 353/08) im Hinblick auf die in der Verordnung festgelegten Ziele Nährwert- und Health-Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/06. (10)

6) Lebensmittelenzyme, die noch auf eine Positivliste warten

Lebensmittelenzyme sind die einzigen Stoffe – innerhalb der 'Paket mit Mitteln zur Lebensmittelverbesserung' (Verordnung EG Nr. 1331,1332,1333,1334/08) – noch ohne Positivliste der in der EU zugelassenen Stoffe. Bis zu seiner Veröffentlichung, die eine vollständige Bewertung durch die EFSA voraussetzt (voraussichtlich Ende 2023), hat Belgien das entwickelt Lebensmittelenzymdatenbank (FEDA. Siehe Anmerkungen 11,12).

Il Lebensmittelenzymdatenbank Belgian sammelt alle öffentlich zugänglichen Informationen über Lebensmittelenzyme (z. B. öffentliche Teile der Dossier Zulassung, wissenschaftliche Gutachten der EFSA), die in der EU platziert werden können, um begründete Entscheidungen der zuständigen Behörden und Laboratorien zu fördern. Die Liste berücksichtigt heute 320 Anträge für Lebensmittelenzyme, von denen 130 aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM) stammen, im Verhältnis zu 98 Enzymen aus 97 Mikroorganismen, von denen 20 GVM sind.

6.1) LebensmittelenzymeÜbergangsbestimmungen

Warten auf Veröffentlichung der EU-Liste von Lebensmittelenzyme Nach Genehmigung hat die Europäische Kommission das „Register“ der im Zeitraum 11.11.2011 – 11.03.15 eingereichten Anträge erstellt. Übergangsweise wurde die Verwendung der Enzyme Invertase und Lysozym, Urease und Beta-Glucanase als Lebensmittelzusatzstoffe in Lebensmitteln und Wein zugelassen. Zusätzlich zur Anwendung der noch in Kraft befindlichen nationalen Bestimmungen (15) findet in einem nun schon 13,14,15 Jahre andauernden Übergang statt.

Abb. 1 – Zeitleiste des Status von Lebensmittelenzymen in der EU (Deckers et al., 2021)

7) Vorläufige Schlussfolgerungen

Il Datenbank des Lebensmittel- und Futtermittelinformationsportals Es ist eine wertvolle Arbeit, die für die Überprüfung nützlichen Daten zusammenzustellen und verfügbar zu machen Status von Lebensmittelzusatzstoffen, Futtermittelzusatzstoffen, Aromen, Nährwertangabengesundheitsbezogene Angaben.

Kritikalität beziehen sich vielmehr auf die Belastungen für Unternehmen, Anfang, Forschungseinrichtungen – und so weiter European Food Safety Authority – angemessen darzustellen und zu bewerten Dossier Die Zulassungsregelung ist so streng, dass sie die Innovation und ihre potenziell positiven Auswirkungen auf die Ernährung und Gesundheit von Mensch und Tier erheblich behindert.

Die bereits geäußerten Bemerkungen zur Nichtnachhaltigkeit des Projekts werden in Erinnerung gerufen EU-Lebensmittelrecht insbesondere im Hinblick auf natürliche Inhaltsstoffe mit technologischen Funktionen (z. B. Konservierungsmittel, Antioxidantien. Siehe Anmerkung 10). Zusätzlich zu dem teuflischen Test, der noch zur Validierung erforderlich ist funktionelle gesundheitsbezogene Angaben. (16)

Dario Dongo und Andrea Adelmo Della Penna

Hinweis

(1) v. https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/home

(2) v. https://webgate.ec.europa.eu/esfc/

(3) Gegründet gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr 1831/2003 über Futtermittelzusatzstoffe

(4) Die Liste der darin enthaltenen Lebensmittelzusatzstoffe Datenbank ist in Anhang II der Verordnung aufgeführt. (EG) Nr. 1333/2008, eingerichtet gemäß Verordnung. (EG) Nr. 1129/2011. Lebensmittelzusatzstoffe, die für andere Zwecke verwendet werden, sind stattdessen in Anhang III der Verordnung aufgeführt. (EG) Nr. 1333/2008, gegründet durch Verordnung. (EG) Nr. 1130/2011. Mit diesen Verordnungen werden die bisherigen Übergangsbestimmungen für Lebensmittelzusatzstoffe endgültig aufgehoben, sodass etwaige nationale Regelungen ihre Gültigkeit verlieren

(5) v. https://food.ec.europa.eu/safety/food-improvement-agents/additives/re-evaluation_en

(6) Die Liste der Aromastoffe ist in Anhang I der Verordnung enthalten. (EG) 1334/2008, auf der Grundlage dessen, was in der Verordnung definiert ist. (EU) 872/2012 und nachfolgende Änderungen

(7) Siehe Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben, Artikel 20

(8) v. https://food.ec.europa.eu/safety/labelling-and-nutrition/nutrition-and-health-claims/nutrition-claims_en

(9) Verordnung (EG) 1924/2006, Artikel 13 (Absätze 1,5) und Artikel 14 Absatz 1, Buchstaben „a“, „b“

(10) Siehe letzter Absatz von Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Horizon4Proteins. Proteinforschung im Vergleich mit EU-Richtlinien und -Regeln. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 21.5.23

(11) Deckers et al. (2021). Food Enzyme Database (FEDA): eine Webanwendung, die Informationen über auf dem europäischen Markt erhältliche Lebensmittelenzympräparate sammelt. Datenbanken 0:1-7, https://doi.org/10.1093/database/baab060

(12) Siehe https://feda.sciensano.be

(13) Europäische Kommission. Register der Lebensmittelenzyme, deren Aufnahme in die Unionsliste in Betracht gezogen wird. 28.04.20, https://food.ec.europa.eu/system/files/2020-06/fs_food-improvement-agents_enzymes_register.pdf

(14) Der Stand der Bewertungen von Lebensmittelenzymen kann auf der offenen Plattform der EFSA eingesehen werden: https://open.efsa.europa.eu/questions?authorisationType=Food%20Enzymes&foodDomains=Food%20Improvement%20Agents

(15) Beispielsweise wird in Italien die Verwendung von amylolytischen Enzymen und Beta-Glucanase-Enzymen bei der Herstellung von Bier durch den Ministerialerlass Nr. 682/1996

(16) Dario Dongo. Gesundheitsbezogene Angaben zu Pflanzenstoffen, stellt der Gerichtshof klar. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 13.10.20

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

Andrea Adelmo Della Penna
+ Beiträge

Er hat einen Abschluss in Lebensmitteltechnologien und Biotechnologien, ist diplomierter Lebensmitteltechnologe und verfolgt den Bereich Forschung und Entwicklung. Insbesondere im Hinblick auf europäische Forschungsprojekte (in Horizon 2020, PRIMA), an denen die FARE-Abteilung von WIISE Srl, einem Benefizunternehmen, teilnimmt.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "