StartseiteMärkteCarbon Farming, grünes Licht vom Council für EU-Zertifizierung von Carbon Credits...

Kohlenstofflandwirtschaft, grünes Licht vom Rat für die EU-Zertifizierung von Kohlenstoffgutschriften in der Landwirtschaft

Der Rat billigte die Mitteilung der Europäischen Kommission am Kohlenstoff Landwirtschaft, ein EU-Zertifizierungssystem für CO1,2-Gutschriften in der Land-, Forst- und Aquakultur einzurichten (XNUMX).

Die EU-Mitgliedstaaten betonen die Schlüsselrolle dieser Aktivitäten sowohl im Kampf gegen Klimawechsel, durch die Speicherung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre, sowohl bei der Gewährleistung der Ernährungssicherheit.

Die nationalen Regierungen identifizieren auch öffentliche und private Finanzierungsquellen. Und sie schlagen die Bildung einer Expertengruppe zur Feinabstimmung der Zertifizierungssysteme vor Kohlenstoffgutschriften.

1) Green Deal e Kohlenstoff Landwirtschaft, Prämisse

Kohlenstoffbindung in landwirtschaftlich genutzten Böden und Gewässern passt es ins Szenario Europäischer Grüner Deal. Als Beitrag zur Erreichung der Treibhausgasminderungsziele, -55 % zwischen 1990 und 2030 (Fit für 55 paket), wie in der reg definiert. EU 2022/1119 (Europäisches Klimarecht). (4)

Absorption der Netto-Kohlenstoff in Böden sollte daher bis 2030 das Niveau erreichen, das zuletzt bereits 2013 erreicht wurde (310 Mt/Jahr CO2eq). Angesichts der Klimaneutralität des gesamten Agrarsektors, die die EU bis 2035 anstrebt. Und deshalb wurde die Überarbeitung der LULUCF-Verordnung vorgeschlagen (Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft). (5)

1.2) Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufeder europäische Vorschlag

Kommunikation auf Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufeschlägt eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen vor:

– Förderung der Praktiken von Kohlenstoff Landwirtschaft im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und anderer EU-Programme wie LIFE und der Forschungsmission Soil Deal für Europa in Horizon Europe. Sowie durch nationale und private öffentliche Finanzierung,

– Definition der EU-Standards für Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung, die für die Einrichtung eines zuverlässigen Zertifizierungssystems als Grundlage für die Entwicklung freiwilliger COXNUMX-Märkte erforderlich sind,

- Teilen Know-how, Datenverwaltungs- und Beratungsdienste für Land-, Land- und Wasserbewirtschafter (sog blauer Kohlenstoff). Die Pilotprojekte in diesem Bereich zielen darauf ab, die Regeneration der Meere, die Produktion von Sauerstoff und die Ernährungssicherheit B. durch neue Produktionsmodelle wie regenerative Aquakultur.

1.3) Die Expertengruppe

Eine Expertengruppe müssen organisiert werden, um die Kommission bei der Umsetzung des Vorschlags zu unterstützen. Nämlich für:

  • untersuchen die Praktiken von Kohlenstoff Landwirtschaft und bereits bestehende Zertifizierungssysteme für Emissionszertifikate,
  • das EU-Modell entwickeln,
  • Bewertung ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft.

2) Finanzierungsquellen

Bauern, Forstwirte und Aquakulturbetreiber, betont der Rat, müssen ermutigt werden, die Praktiken von zu übernehmen Kohlenstoff Landwirtschaft mit entsprechenden öffentlichen und privaten Finanzierungsmaßnahmen.

Die Finanzierungsquellen Maßnahmen zur Kohlenstoffbindung in landwirtschaftlich genutzten Böden wurden in der Gemeinsamen Agrarpolitik und anderen EU-Programmen, einschließlich Mitteln der Kohäsionspolitik (Interregionale Zusammenarbeit, INTERREG), identifiziert.

Horizont Europa kann wiederum finanzieren, zusätzlich zu den guten Praktiken von Kohlenstoff, zusätzliche Ressourcen, die für die Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung von Projekten nützlich sind.

3) Zertifizierung von Kohlenstoffgutschriften

'Die Einrichtung eines Zertifizierungssystems Eine robuste und glaubwürdige Kohlenstoffbindung ist der erste entscheidende Schritt, um einen Nettobeitrag aus der Kohlenstoffbindung im Einklang mit dem EU-Ziel der Klimaneutralität zu erzielen'. Dies sagte die Mehrheit (89 %) der Interessenträger, die an der öffentlichen Konsultation teilgenommen haben. (6)

3.1) QUALITÄT

Zertifizierung der von der Kommission vorgeschlagenen und vom Rat gebilligten Quoten für die Kohlenstoffaufnahme sollten vier Kriterien entsprechen, die mit dem Akronym QU.ALITY gekennzeichnet sind:

  • Quantifizierung. Kohlenstoffentfernungsaktivitäten müssen genau gemessen werden,
  • Zusätzlichkeit und Basislinien. Aktivitäten zur COXNUMX-Entfernung müssen über bestehende Praktiken und gesetzliche Anforderungen hinausgehen.
  • Langzeitlagerung. Die Zertifikate sind an die Dauer der COXNUMX-Speicherung gekoppelt, um eine dauerhafte Speicherung zu gewährleisten.
  • Nachhaltigkeit. Aktivitäten zur COXNUMX-Entfernung müssen Nachhaltigkeitsziele wie Anpassung an den Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Meeresressourcen sowie Biodiversität bewahren oder dazu beitragen.

3.2) Zertifizierung, die drei Anforderungen

Zertifizierungssysteme Sie sollten außerdem drei Anforderungen erfüllen:

  • Transparenz. Zertifizierungssysteme sollten auf der Grundlage zuverlässiger und transparenter Verfahren verwaltet werden,
  • unabhängige Überprüfung. Die Übereinstimmung der COXNUMX-Entfernung mit den QU.ALITY-Kriterien sollte von einem Dritten überprüft werden,
  • vollständige Offenlegung. Alle Informationen über die zertifizierte COXNUMX-Entfernung sollten öffentlich zugänglich und durch öffentliche Aufzeichnungen nachvollziehbar sein.

Der Agrarsektor sollten zusätzliches Geld verdienen, indem sie geeignete agronomische Praktiken anwenden, um die Emissionen von zu reduzieren Treibhausgase (THG, Treibhausgas) und Kohlenstoff zurückhalten.

4) Perspektiven

Die Europäische Kommission wird ein Zertifizierungssystem entwickeln Kohlenstoff Landwirtschaft zugeschnitten auf die verschiedenen Arten von Aktivitäten, mit technischer Unterstützung durch die oben erwähnte Expertengruppe (siehe Abschnitt 1.3).

Das System es wird voll funktionsfähig sein, wenn die Kommission die erste Zertifizierungsmethode eingeführt und das erste Zertifizierungssystem anerkannt hat.

5) Risiko Greenwashing

Das Risiko von Greenwashing hoch ist, soweit die Kohlenstoff Landwirtschaft ist nicht an Agrarökologie gebunden. Das heißt, die Einhaltung der im Bio-System festgelegten Regeln, wenn auch in der Umstellungsphase. (7)

Il Geschäft des „Carbon Farming“ darf weder den bereits durch die Gemeinsame Agrarpolitik verursachten Biodiversitätsverlust (8) noch die Pestizidbelastung von Luft, Boden und Wasser (Oberflächen- und Grundwasser) verschlimmern. (9)

Der Markt für Kohlenstoffgutschriftenhingegen kann den Ausfall des nicht kompensieren Ziel der Klimaneutralität, von der sich die EU zunehmend entfernt, auch aufgrund des in Brüssel ohne Einbeziehung der Bürger entschiedenen Konflikts. (10)

Dario Dongo und Giulia Pietrollini

Hinweis

(1) Dario Dongo, Giorgio Perrone. Kohlenstofflandwirtschaft und Kohlenstoffzertifikate in der Landwirtschaft, das EU-ProjektGESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel), 1.2.22

(2) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe. https://climate.ec.europa.eu/system/files/2021-12/com_2021_800_en_0.pdf KOM(2021) 800 endgültig. 15.12.21

(3) Rat der EU. Der Rat nimmt Schlussfolgerungen zur CO2022-Landwirtschaft an. https://www.consilium.europa.eu/en/press/press-releases/04/07/7.4.22/council-adopts-conclusions-on-carbon-farming/ Pressemitteilung. XNUMX

(4) Europäisches Klimagesetz. Verordnung (EU) 2021/1119 zur Schaffung eines Rahmens zur Erreichung der Klimaneutralität https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021R1119

(5) Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen Folgenabschätzungsbericht, das dem Dokument Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnungen (EU) 2018/841 im Hinblick auf den Geltungsbereich, die Vereinfachung der Einhaltungsregeln und die Festlegung der Ziele des Mitglieds beigefügt ist Staaten für 2030 und Verpflichtung zur kollektiven Erreichung der Klimaneutralität bis 2035 im Landnutzungs-, Forst- und Landwirtschaftssektor und (EU) 2018/1999 in Bezug auf die Verbesserung der Überwachung, Berichterstattung, Fortschrittsverfolgung und Überprüfung. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52021SC0609&qid=1635331144182 SWD/2021/609 endgültig

(6) Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen Zusammenfassung des Folgenabschätzungsberichts. Begleitdokument zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines EU-Zertifizierungsrahmens für die CO30.11.2022-Entfernung. XNUMX

(7) Positionspapier von IFOAM Organics Europe zum COXNUMX-Anbau und zur Überarbeitung der LULUCF-Verordnung. https://www.organicseurope.bio/content/uploads/2022/04/IFOAMEU_advocacy_climate-change_position-paper_042022.pdf?dd April 2022

(8) Dario Dongo. GAP, Pestizide und Biodiversität. Bericht des EU-Rechnungshofs. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 29.7.20

(9) Dario Dongo. ISPRA, Bericht 2020 über Pestizide im Wasser. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 24.12.20

(10) Donna Harris. Wie der Krieg in der Ukraine die zukünftigen Klimaverhandlungen entgleist: Können wir uns für die COP27 wieder auf Kurs bringen? https://www.opml.co.uk/blog/how-war-ukraine-derails-future-climate-negotiations-back-track-cop27 Oxford Policy Management. September 2022

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

+ Beiträge

Sie hat einen Abschluss in industrieller Biotechnologie und eine Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung und beteiligt sich an den Forschungsprojekten von Wiise Srl

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "