HomeLabelsKurze Lieferkette, Konzepte und Werte

Kurze Lieferkette, Konzepte und Werte

'Kurze Lieferkette','Km0'. Die Trikolore ist bereits jetzt das erfolgreichste Logo von über 10 der 72.100 Etiketten im untersuchten Regal Bericht GS1-Italy Imagine 2018. Und der '100% italienisch'ist der aufgehende Stern, Umsatz + 7,8 % im Vergleich zu 2017. Wir gehen dann noch weiter, um den Wert integrierter Lieferketten in begrenzten Bereichen auszudrücken. Aber achte auf die Wörter und ihre Bedeutung.

Die „kurze Kette“ im EU-Recht

Das Konzept der „kurzen Lieferkette“ es erschien zuerst in der Gemeinsame Agrarpolitik (CAP), mit der Idee, eine nachhaltige ländliche Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Außer dann bäuerliche Landwirtschaft ausschließen und bekannt aus dem Zugang zu Beiträgen, die eigentlich Makrokulturen vorbehalten sind, unabhängig von ihrer tatsächlichen Auswirkung auf das Ökosystem.

Der europäische Gesetzgeber von 2013 verwies das Interesse auf 'Förderung und Organisation der Lebensmittelkette, einschließlich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Tierschutz und Risikomanagement im Agrarsektor, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Primärerzeuger durch eine bessere Integration in die Lebensmittelkette durch Qualität Schemata'. Und so, 'die Schaffung von Mehrwert für landwirtschaftliche Produkte, die Förderung von Produkten auf lokalen Märkten, kurze Lieferketten, Erzeugerverbände und -organisationen und Branchenverbände'.

'Kurze Lieferkette: eine Lieferkette, die aus einer begrenzten Zahl von Wirtschaftsteilnehmern besteht, die sich für die Förderung der Zusammenarbeit, der lokalen Wirtschaftsentwicklung und enger sozioterritorialer Beziehungen zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern einsetzen. ' (1)

Kurze Lieferkette, Konzepte und Werte

Zusammenarbeit und lokale wirtschaftliche Entwicklung, heilige Worte, mit 'enge Beziehungensozial - wie auch territorial - zwischen denen, die produzieren, denen, die umwandeln, und denen, die konsumieren. Wörtlich genommen entspricht der vom europäischen Gesetzgeber formulierte Begriff in etwa dem von Kolchose. Wunderschön, aber leider veraltet. Hier und jetzt kann berücksichtigt werden, dass die „kurze Kette“ folgende Anforderungen postuliert:

- direkte Handelsbeziehungen zwischen landwirtschaftlicher Primärerzeugung, Verarbeitung und Vertrieb. Der Verweis auf 'eine begrenzte Zahl von Wirtschaftsbeteiligten„scheint mit Zusammenschlüssen von Erzeugern (z. B. Genossenschaften und Konsortien) vereinbar zu sein, aber sicher nicht mit den verschiedenen Zwischenstufen, die einige landwirtschaftliche Lieferketten noch immer kennzeichnen,

- Die landwirtschaftliche Phase muss sich in einem möglichst definierten und begrenzten Gebiet befinden. Zumindest in Bezug auf die Hauptzutaten verarbeiteter Lebensmittel. So wird die Umwandlung, die lokale Rohstoffe verbessert und die Kontinuität der Lieferungen garantiert, in Übereinstimmung mit faire Geschäftspraktiken, kann das erkennen 'Zusammenarbeit und lokale wirtschaftliche Entwicklung'. Auch wenn es in einer anderen Region des Landes auftritt, (2)

- Vertrauen ist in der Tat die Grundlage von 'enge sozioterritoriale Beziehungen (…) zu den Verbrauchern'. Nur das Vertrauen, das noch fehlt, zum Beispiel beim Verkauf von Lebensmitteln durch globale E-Commerce-Giganten. Die soziale Beziehung muss daher in der Garantie der effektiven Nachhaltigkeit der Produktionen gesucht werden, die Das heißt, Respekt vor der Umwelt und der Bevölkerung.

Der Sozialpakt ist daher die Merkmal der Gewerkschaft die die Akteure der Lieferkette verbindet. Landwirte und Züchter, Verarbeiter und Verpacker, Händler und Verbraucher. Wo auch immer letztere ihren Ursprung haben, die Logik bleibt die einer intakte Lieferkette vom Samen bis zur Gabel e vom Futter auf die Gabel, auch in einer digitalen Wirtschaft und in Märkten unterschiedlicher Größe. Ohne jemals eines der Elemente aus den Augen zu verlieren, die eine Lebensmittelkette wirklich als nachhaltig qualifizieren. Wo:

- dieNachhaltige Landwirtschaft es findet seinen wahren Ausdruck in der Tat nur in biologisches System(3)

- Die Arbeit muss gewährleistet seininFairness von Bedingungen und Rechten. Und nachverfolgt, auch im Mindeststundenlohn, auch unter Nutzung innovativer Rückverfolgbarkeitssysteme (z. Weise Kette),

- Gute Handelspraktiken sie müssen auch durch die Einführung von Vera gewährleistet werden Transparenz in der Wertschöpfungskette. Der „Kuchen“, also der Endpreis der Produkte, muss leicht sein, damit alle Verbraucher „gute und faire“ Lebensmittel kaufen können. Und die Stücke vom Kuchen müssen fair geteilt werden, unter Berücksichtigung des tatsächlichen Beitrags jedes Betreibers in Produktion und Vertrieb. Nur so kann man sich wirklich ernsthaft auf 'enge soziale Beziehungen'. Seit demZusammenarbeit„bezieht sich nicht auf Unterordnung und Spekulation.

Faire Lieferketten und respektvoll gegenüber Ökosystemen, Individuen und Tierschutz, basierend auf dem objektiven Wert menschlicher und ethischer Aktivitäten in den Gebieten. Daher kurze und gepflegte Lieferketten. #WiiseChain, in der Tat.

# Gleichheit!

Dario Dongo

Note

(1) Siehe Reg.-Nr. EU 1305/2013 'zur Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)', Kunst. 2.1.m)

(2) Die kurze Lieferkette ist ein Leitbild nachhaltiger Entwicklung, das eine Alternative zur globalisierten Lieferkette bieten muss. Eine Beschränkung der maximalen Entfernungen zwischen Anbauern, Verarbeitern und Vertreibern innerhalb eines engen territorialen Bereichs (z. B. auf regionaler Ebene) kann diese Ziele effektiv zunichte machen.

(3) Der Verweis nur auf „integrierter Kampf'o'Integrierte Landwirtschaft'sollte stattdessen als eine Praxis der unfairen Information verstanden werden, im Gegensatz zu der reg. EU 1169/11 (Artikel 7.1.c). Da es sich um eine agronomische Methode handelt, die allen Betreibern in Europa vorgeschrieben ist, ist ihre einfache Aussage nicht gültig, um ein Produkt von anderen derselben Kategorie zu unterscheiden.

Anders verhält es sich bei 'Null Rückstände'und andere ähnliche Begriffe (vgl https://www.greatitalianfoodtrade.it/etichette/senza-glifosate-residui-zero-valori-e-regole)

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti