Il Britisches Journal für Medizin (BMJ) veröffentlicht eine italienische wissenschaftliche Studie (Bonaccio et al., 2022), wo die Wirksamkeit des NutriScore-Systems zur Unterscheidung von ernährungsphysiologisch unausgewogenen Lebensmitteln auf dem Etikett bestätigt wird. (1)
Der Verzehr so identifizierter Lebensmittelprodukte – mehr noch als der von hochverarbeiteten Lebensmitteln – korreliert mit einer höheren Prävalenz vorzeitiger Sterblichkeit. Basierend auf Daten, die in Italien bei 22.285 Erwachsenen in der Moli-Sani-Kohortenstudie gesammelt wurden.
1) Moli-sani, die große Kohortenstudie
Moli-sani ist eine wichtige Kohortenstudie, die vom Neuromed Mediterranean Neurological Institute - Institute of Scientific Hospitalization and Care (IRCCS) mit Sitz in Pozzilli (Isernia, Molise) - im Zeitraum 2005-2010 durchgeführt wurde.
Ziel Ziel dieser Studie ist es, die Risikofaktoren (umweltbedingt, genetisch, biomolekular) chronisch-degenerativer Erkrankungen zu identifizieren. Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, Dyslipidämie, Fettleibigkeit und metabolisches Syndrom. (2)
2) Korrelation zwischen ultraverarbeiteten Lebensmitteln und vorzeitiger Sterblichkeit
Eine frühere Studie (Gut et al., 2021) hat im Rahmen von Moli-Sani einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln festgestellt – identifiziert durch die NOVA 4-System – und das Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit.
I Ricercatoren gezeigt haben:
- eine umgekehrte Assoziation zwischen dem Grad der Einhaltung der Mittelmeerdiät und dem Verzehr solcher Lebensmittel, hauptsächlich HFSS (Reich an Fetten, Zucker und Natrium),
- die Korrelation zwischen dem Verzehr ultraverarbeiteter Lebensmittel und dem Auftreten von nichtübertragbaren Krankheiten (Nicht übertragbare Krankheitenwie Schlaganfälle und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (3)
3) Korrelationen zwischen Lebensmitteln mit schlechten Nährwertprofilen und vorzeitiger Sterblichkeit
Die neue Forschung Wissenschaft (Bonaccio et al., 2022), wiederum basierend auf der Moli-sani-Kohortenstudie, identifiziert die Korrelationen zwischen:
- der Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln, die mit dem NOVA 4-System identifiziert wurden,
- die Aufnahme von Lebensmitteln mit schlechten Nährwertprofilen, identifiziert durch die NutriScore-Systemund
- vorzeitige Sterblichkeit, sowohl durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und -Ereignisse als auch durch alle Ursachen.
3.1) Methode
Nahrungsaufnahme der Teilnehmer an der Studie wurden auf der Grundlage der Antworten auf die ausgearbeitet Fragebögen zur Lebensmittelhäufigkeit (FFQs), ausgewählt aufgrund des Fehlens von Anomalien (Fehlen oder Unplausibilität von Daten). Sie wurden wie folgt berechnet:
- die tägliche Aufnahme hochverarbeiteter Lebensmittel (NOVA 4) sowie deren Anteil am gesamten täglichen Verzehr von Lebensmitteln und Getränken,
- die Nährwertprofile dieser Lebensmittel gemäß den Kriterien des Nutri-Score-Systems (FSAm-NPS. Nährstoffprofilierungssystem der Food Standards Agency).
3.2) Ernährungsprofile
Die Ernährungsprofile von Lebensmitteln, wie z. B. verarbeitete e aggiornati im Laufe der Jahre basieren auf der Zuordnung einer Punktzahl zu den folgenden Faktoren:
- Nährstoffe und Matrizen zu bevorzugen (C). 0–15 Punkte beziehen sich sowohl auf den Gehalt an Ballaststoffen und Proteinen als auch auf die Anteile von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen in Lebensmitteln,
- Energiewert und Nährstoffe unter Kontrolle zu halten (A). 0–40 Punkte gehen an Gesamtzucker, gesättigte Fettsäuren, Natrium und Kalorien (kcal).
Die Gesamtpunktzahl eines Lebensmittels erhält man, indem man von der Summe der zu bevorzugenden Matrizen und Nährstoffe (C) die Summe der unter Kontrolle zu haltenden Nährstoffe und Kalorien (A) abzieht. Sie kann zwischen -15 (ausgewogenere Ernährung) bis +40 (unausgewogenes Ernährungsprofil) variieren. Basierend auf diesem Score klassifiziert NutriScore Lebensmittel in fünf Kategorien, von A bis E, mit einer chromatischen Abstufung von Grün bis Orange.
3.3) Ergebnisse
Der erste wichtige Aspekt, in den Schlussfolgerungen der fraglichen Studie, betrifft die umgekehrte Beziehung zwischen dem Grad der Einhaltung der Mittelmeerdiät und dem Verzehr von sowohl ultraverarbeiteten Lebensmitteln als auch von Lebensmitteln mit schlechten Nährwertprofilen. Das heißt, dass das NutriScore-System die Lebensmittel, auf denen die mediterrane Ernährung basiert, bevorzugt und nicht benachteiligt. Was wiederum, wie wir gesehen haben, mit Langlebigkeit und Wohlbefinden in Verbindung gebracht wird. (4)
NutriScore (d. h. das Lebensmittel-Nährwertprofilierungssystem, auf dem es basiert, FSAm-NPS) war bei der Identifizierung von Lebensmitteln, die mit der Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang stehen, effektiver als NOVA 4. Es wurde jedoch festgestellt, dass beide Systeme nützlich sind, um Lebensmittel mit zu unterscheiden Marker mit der Gesamtmortalität und der Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. (5)
4) Vorläufige Schlussfolgerungen
Die Einleitung eines verbindlichen Systems der synthetischen Nährwertkennzeichnung (FOPNL, Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung) entspricht der Notwendigkeit, die öffentliche Gesundheit zu schützen.
Das NutriScore-System ist heute das einzige Unternehmen, das konkrete und nützliche Informationen zur Verbesserung der Ernährung der europäischen Bevölkerung und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität liefern kann.
Wir alle bestehen darauf, auch durch das Besondere Petition, dass die schwedische EU-Ratspräsidentschaft die Kommission auffordert, a sofort vorschlagen die obligatorische Anwendung von NutriScore auf jedem Lebensmitteletikett in der EU.
Dario Dongo und Andrea Adelmo Della Penna
Hinweis
(1) Marialaura Bonaccio, Augusto Di Castelnuovo, Emilia Ruggiero, Simona Costanzo, Giuseppe Grosso, Amalia De Curtis, Chiara Cerletti, Maria Benedetta Donati, Giovanni de Gaetano, Licia Iacoviello (2022). Gemeinsame Assoziation des Nährwertprofils von Lebensmitteln durch das Nutri-Score-Etikett auf der Vorderseite der Verpackung und der Aufnahme ultraverarbeiteter Lebensmittel mit der Sterblichkeit: Moli-sani prospektive Kohortenstudie. BMJ 378:e070688, https://doi.org/10.1136/bmj-2022-070688
(2) Eine Beschreibung der Moli-sani-Kohortenstudie findet sich auf der entsprechenden Website https://www.moli-sani.org/
(3) Siehe Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Ultraverarbeitete Lebensmittel, Krankheiten und vorzeitige Sterblichkeit. Ich studiere in Italien. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 11.12.21
(4) Martha Strinati. Mediterrane Ernährung, erste präklinische Langzeitstudie. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 26.4.19
(5) Die Nahrungsaufnahme der Teilnehmer der untersuchten Studie (siehe Anmerkung 1) ist durch eine durchschnittliche Aufnahme von ultraverarbeiteten Lebensmitteln in der Ernährung von 10,8 % in der Menge und 18,3 % in der Energieaufnahme (Kalorien) gekennzeichnet. Mit einer Durchschnittsnote von 7,4.