HomeLabelsIst Käse vegetarisch? Ni. So erkennen Sie es am Etikett

Ist Käse vegetarisch? Ni. So erkennen Sie es am Etikett

Ist Käse vegetarisch? Ni. Versuchen wir, das Konzept zu verdeutlichen.

Was ist Käse?

'Der Name Käse oder Cacio ist für das Produkt bestimmt, das aus Vollmilch oder teilweise oder vollständig entrahmter Milch oder Rahm nach Säure- oder Labgerinnung, ebenfalls unter Verwendung von Enzymen und Kochsalz, gewonnen wird.'. (1)

Die Bedingungen, um über Käse zu sprechen, sind daher zwei, die Verwendung von Milch oder Sahne als Grundzutat und der Gerinnungsprozess. (2)

Welches Lab?

Die Milchgerinnung kann mit drei Arten von Lab erreicht werden:

tierisches Lab, gewonnen aus dem Magen von säugenden Ziegen, Schafen oder Rindern. Die am häufigsten zur Herstellung von Käse verwendete
pflanzliches Lab, gewonnen aus Blüten oder Pflanzen wie wilde Distel (Cynara cardunculus), (3) Artischocke, Feige, Fenchel,
mikrobielles Lab, das aus Pilzen oder Schimmelpilzen gewonnen wird, teilweise gentechnisch verändert. (4)

Ist Käse vegetarisch?

Die gesetzliche Bezeichnung „Käse“ im europäischen Lexikon kann ohne Unterschied in Bezug auf die Art des verwendeten Labs verwendet werden. Die Unternehmer wiederum sind nicht verpflichtet, die Art des Labs auf dem Etikett anzugeben.

Vegetarier? Die Europäische Kommission hat noch keine Schritte unternommen, um die „Angaben zur Eignung eines Lebensmittels für Vegetarier oder Veganer'. Wie bereits 2011 vom europäischen Gesetzgeber gefordert. (5)

Der Vorschlag der Europäischen Vegetarier-Union

La Europäische Vegetarische Union, ein anerkannter europäischer Verband, hat inzwischen in Brüssel vorgeschlagen, eine spezifische Legaldefinition zu verabschieden, die nachstehend im Originaltext wiedergegeben wird:

- 'Vegan sind Lebensmittel, die keine Produkte tierischen Ursprungs sind und bei denen auf keiner Produktions- und Verarbeitungsstufe Gebrauch gemacht oder das Lebensmittel ergänzt wurde 
- Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) oder
- Verarbeitungshilfsmittel bzw
- Stoffe, die keine Lebensmittelzusatzstoffe sind, aber in gleicher Weise und mit demselben Zweck wie verarbeitete oder unverarbeitete Verarbeitungshilfsstoffe tierischen Ursprungs verwendet werden.

Vegetarisch sind Lebensmittel, die den Anforderungen des Absatzes 1 mit dem Unterschied entsprechen, dass sie in ihrer Herstellung vorliegen
1. Milch,
2. Kolostrum,
3. Eier (Nr. 5 des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 853/2004),
4. Honig (Anhang I der Richtlinie 2001/110/EG),
5. Bienenwachs,
6. Propolis bzw
7. Wollfett einschließlich Lanolin aus der Wolle lebender Schafe oder deren Bestandteile oder Derivate dürfen zugesetzt oder verwendet werden.

So überprüfen Sie, ob der Käse vegetarisch ist

Ist Käse vegetarisch? Nach der von der vorgeschlagenen Definition Europäische Vegetarische Union, was im Übrigen dem allgemeinen Gefühl informierter Verbraucher entspricht, die sich an die vegetarische Ernährung halten, nur dann, wenn sie mit pflanzlichem oder mikrobiellem Lab hergestellt wird.

Woran erkennt man vegetarischen Käse? Schauen Sie sich zunächst die Zutatenliste auf dem Produktetikett an. Überprüfen Sie, ob „pflanzliches Lab“ oder „mikrobielles Lab“ angegeben ist oder ob das Produkt als „vegetarisch“ zertifiziert (wenn auch selbstzertifiziert) ist. Andernfalls konsultieren Sie die Website oder den Betreiber selbst.

Hinweis

(1) Königlicher Erlass vom 15.10.1925 n. 2033, Artikel 32
(2) Ricotta ist also beispielsweise ein Milchprodukt und kein Käse, da er ohne Gerinnung hergestellt wird
(3) Die Caciofiore beispielsweise wird in der römischen und abruzzesischen Tradition dank der Verwendung von Distel geronnen
(4) Darüber hinaus unterliegt die Verwendung gentechnisch veränderter Mikroorganismen nicht den Pflichten zur besonderen Kennzeichnung von GVO auf dem Etikett. Sehen Sie sich unser kostenloses GVO-eBook The Big Scam an https://www.greatitalianfoodtrade.it/libri/ogm-la-grande-truffa
(5) Gemäß der EU-Verordnung 1169/11 kann die Bezeichnung „Käse“ zur Bezeichnung „jeder Art von Käse“ verwendet werden, wenn der Käse oder eine Käsemischung Zutat eines anderen Lebensmittels ist, sofern der Name und die Aufmachung des letzteren sich nicht auf eine bestimmte Käsesorte beziehen“ (Anhang VII Teil B Nummer 6)
(6) EU-Verordnung 1169/11, Art. 36.3, Buchstabe b

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "