StartseiteIdeeUpcycling, der Hauptweg zu Forschung und Innovation

Upcycling, der Hauptweg zu Forschung und Innovation

Upcycling – das heißt, die Verbesserung der lateralen Prozessabläufe, in der Lebensmittelkette wie in anderen – ist das Zauberwort, auf das man bei jeder Forschungs- und Innovationstätigkeit achten muss. (1)

Natürliche Ressourcen sind begrenzt und ihre Verfügbarkeit aufgrund geopolitischer und klimatischer Faktoren zunehmend ungewiss. Die Kreislaufwirtschaft ist eine Anforderung, die allen Systemen gemein ist. (2)

Automatisierung und Digitalisierung, Erhebung und Verarbeitung von Daten durch KI (Artificial Intelligence) muss sich daher an diesem vorrangigen Ziel orientieren.

1) Upcycling, das Konzept

Das Konzept von Upcycling Sie umfasst jede Form der verbesserten Wiederverwendung von Materialien, die ansonsten für das Recycling in Lieferketten mit geringerer Wertschöpfung (z. B. von Lebensmitteln zu Futtermitteln) bestimmt sind, anstatt für die energetische Verwertung oder Abfallentsorgung.

Die Upcycling-Lebensmittel es handelt sich also um Lebensmittel, die (zumindest teilweise) Nebenprodukte und Abfälle aus anderen Produktionen wiederverwenden, die ansonsten für andere Zwecke als den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

2) Nachhaltige Innovation

Die fünf Säulen der nachhaltigen Entwicklung – Personen, Planet, Prosperity-, Frieden und Partnerschaft – Konvergenz beim Teilen partizipativer Modelle (offene Innovation) finden, die darauf abzielen, die Effizienz der Nutzung verfügbarer Ressourcen zu optimieren und ihre Vorteile neu zu verteilen.

L 'Upcycling in den Lieferketten der Lebensmittelindustrie ist es eine Innovation, die den Bedürfnissen entspricht von:

  • Wirtschaftlichkeit (neuer Wert für zurückgewonnene Rohstoffe zu geringeren Kosten als die ursprünglichen),
  • Umwelt (weniger Belastung der Ökosysteme, bei der Produktion und Entsorgung von Schrott und Abfall),
  • sozial (Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Zugänglichkeit von Lebensmitteln).

3) Erstes Ziel, Abfall zu reduzieren

Lebensmittelverschwendung vengono verschieden bei Lebensmittelverlusten (Nahrungsverlust) – aus der landwirtschaftlichen Primärproduktion, ohne Verteilung an den Verbraucher – und Lebensmittelabfälle (Lebensmittelabfälle), in den folgenden Phasen. Ihre Schätzungen in der EU bleiben völlig ungefähr, bis zuverlässige Messkriterien definiert sind. (3)

Eurostat (2022) er schätzte Lebensmittelverschwendung in der EU im Jahr 2020 in etwa 57 Millionen Tonnen (-45 % im Vergleich zu den 88 Millionen Tonnen, die 2014 geschätzt wurden. Siehe Anmerkung 3), mit einem Marktwert von etwa 130 Milliarden Euro. 127 kg Lebensmittelabfälle pro Einwohner, die sich wie folgt aufteilen:

  • 45% der Nahrungsverlust (Verluste). Zunächst in der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung (18 %), gefolgt von landwirtschaftlicher Primärproduktion (11 %), Catering (9 %) und Vertrieb (7 %),
  • 55% der Lebensmittelabfälle. Abfall oder Überschuss, der von den Verbrauchern erzeugt wird (70 kg pro Kopf). Obwohl geschätzte 36,2 Millionen Einwohner nicht in der Lage waren, sich zwei angemessene Mahlzeiten am Tag zu leisten.

4) Praktische Anwendungen. Von Nahrungsverlust e Lebensmittelabfälle all 'Upcycling

Die Fetzen – in Gemüselieferketten (z.B. Schalen und Samen von Obst und Gemüse, Nebenprodukte von Getreide und Hülsenfrüchten) und Tiere (z. Abfälle aus der Fischlieferkette) – können als Rohstoffe in neuen Lebensmittelproduktionsprozessen verwendet und nicht hergestellt werden Lebensmittelverlust.

Lebensmittelüberschüsse – die vor allem auf systemischer Ebene verhindert werden sollten (2) – wiederum ausgesetzt werden können neue Transformationsprozesse Lebensmittel oder an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet (Lebensmittelbanken), um die zu reduzieren Lebensmittelverschwendung. (4)

5) Zirkuläre Bioökonomie und Hierarchie der Lebensmittelverwertung

Das Konzept der „zirkulären Bioökonomie“ wird in einer neueren Studie vorgeschlagen (Klein et al., 2022), um eine „Hierarchie von Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelüberschüssen, Nebenprodukten und Lebensmittelverschwendung“ vorzuschlagen. (5) Forscher wenden tatsächlich die Abfallhierarchie an, oder Lansink-Skala, bis hin zu den Lieferketten der Agrar- und Lebensmittelindustrie (Abb. 1).

Upcycling-Studie
Abbildung 1 – Hierarchie der Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelüberschüssen, Nebenprodukten und Lebensmittelverschwendung (Klein et al., 2022). (5)

Die „Wertpyramide“ Die in der Studie vorgestellte Methode ordnet die verschiedenen Möglichkeiten der Abfall- und Reststoffbehandlung hinsichtlich ihres Mehrwerts und ihrer Nachhaltigkeit ein. Förderung des Wirtschaftswachstums durch Öko-Innovation, aber auch vertikale Integration in der Wertschöpfungskette, zwischen den verschiedenen Sektoren und mit Institutionen (6,7).

6) Vorläufige Schlussfolgerungen

Die 2030 rückt näher und die größte Herausforderung auf dem Planeten – das Erreichen von Ziel Nr. 2 für nachhaltige Entwicklung, Null Hunger – ist immer weiter entfernt und sucht immer noch nach Lösungen. (8)

Die einzige Lösung heute in jeder Lieferkette und Branche unabhängig von politischen Entscheidungen verfügbar ist, genau dasUpcycling. Integration sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ziele.

#Abfallfrei

Dario Dongo

Hinweis

(1) Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Upcycling, die verbesserte Wiederverwendung in der Lebensmittelkette. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 6.10.21

(2) Giulio Vulcano, Dario Dongo. Lebensmittelverschwendung, ein systemischer Ansatz zur Bewältigung der ökologischen und sozialen Krise. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 17.3.19

(3) Dario Dongo. Lebensmittelverschwendung in der EU, eine gemeinsame Messmethode ist auf dem Weg. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 22.6.19

(4) Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Umverteilung und Spende überschüssiger Lebensmittel, das ABC. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 11.11.22

(5) Klein, O., Nier, S. und Tamásy, C. (2022), Towards a Circular Bioeconomy? Wege und Räume der Verwertung von Agrar- und Lebensmittelabfällen. Tijds. für Ökon. en Soc. Geog., 113: 194-210. https://doi.org/10.1111/tesg.12500

(6) Die europäische Gesetzgebung selbst kann einige Reformen erfordern. Zum Beispiel, um die Wiederverwendung zu ermöglichen tierische Nebenprodukte unter Bedingungen, die ein Höchstmaß an Lebensmittelsicherheit gewährleisten können. Neben der Förderung der Aktivitäten von Upcycling und ihre Berichterstattung. Daran wird im Forschungsprojekt Wasteless in Horizon Europe gearbeitet

(7) Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Wasteless, EU-Forschungsprojekt zu Kreislaufwirtschaft und Blockchain. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 5.9.22

(8) Sabrina Bergamini. Die Hungerpandemie hört nicht auf. Zero Hunger ist eine Fata Morgana. Gleichheit. 24.12.22

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "