La Reaktion der europäischen Verbraucher Die Anprangerung der mit der Palmöllieferkette verbundenen Schrecken zwang die Palmokraten, auf der Desinformationsstrategie zu beharren. Einige konkrete Daten zur Situation in Indonesien können helfen, die Realität zu verstehen.
Palm steht an der Spitze des Verbrauchsrankings globale Pflanzenöle. 68 Millionen Tonnen in 2015-2016 (61 Palmen, 7 Palmkerne), mit einer Wachstumsprognose von 71 in 2016-2017 (1)
Dies ist angesichts des Umfangs seiner Verwendung in Lebensmitteln und Kosmetika, Körper- und Haushaltshygiene und Arzneimitteln nicht überraschend. Neben industriellen Anwendungen und 'Bio'-Diesel. (2)
PalmenkulturenIm Gegensatz zu anderen Pflanzenölquellen benötigen sie ein tropisches Klima (2000-4000 mm Jahresniederschlag, Böden mit pH-Werten zwischen 4 und 6). Dies erklärt, warum der Indonesia e Malaysia sind mit 85 (31,5) bzw. 3 Millionen Tonnen die beiden größten Produzenten (19 % der Weltproduktion). Thailand ist weit abgeschlagen (2,2 Millionen Tonnen), Kolumbien (1,2 Millionen Tonnen), Nigeria (0,93), Papua-Neuguinea (0,7), Ecuador (0,6), Honduras und Elfenbeinküste (0,4) Brasilien (0,35).
Indonesien - dank des tropischen Klimas mit täglich 5-7 Sonnenstunden - ist es weltweit führend in der Produktion von Palmöl. Das trägt jährlich etwa 20 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaft des Landes bei. Indonesische Exporte von 'rohes Palmöl'(CPO) erreichte 17,8 Milliarden US-Dollar. Und seine Regierung plant eine Steigerung der Produktion um 30 % auf 40 Millionen Tonnen im Jahr 2020. Beschleunigung der Bodenverwüstung im Namen der Monokultur, die zwischen 2008 und 2013 bereits um 35 % zugenommen hat. (4)
Palmölproduktion in Indonesien ist wie folgt aufgeteilt:
- große private Plantagen (Große private Plantagen, BPP), 52,88 %. Laut Fadhil Hasan, Geschäftsführer der 'Indonesischer Palmölverband“ kontrolliert der Privatsektor die Palmölproduktion im Land. 25 Giganten – darunter Golden Agri Resources Ltd., Wilmar International Ltd. und der Amerikaner Cargill International Corp. (5) - sie bewirtschaften mehr als die Hälfte der Plantagen. (6)
- kleine private Kulturen (Kleinbauern, SF), 40,49 %. Laut Rizal Ramli arbeiten 2 Millionen Bauern auf Parzellen von weniger als 2 Hektar (ha),
- große Staatskulturen (Große staatliche Plantagen, BSOP), 6.63 %.
Brände des tropischen Waldes (7) werden oft Kleinbauern zugeschrieben. Lokale Quellen führen sie zwar auf große Industriekonglomerate zurück, die sich dadurch riesige Ackerflächen zu unbedeutenden Kosten beschaffen. 5000 Rupien sind genug um einen Pyromanen anzuheuern, und nach Bränden kann leicht fruchtbares Land bepflanzt werden. Mit der Hilfe von neurotoxische Pestizide in der Lage, jede andere Lebensquelle auszurotten.
Die sozialen und ökologischen Auswirkungen des 'Palmölgeschäft'in Indonesien ist es unter den Augen von jedem, der beabsichtigt, über den Tellerrand zu schauen:
- Brände und Abholzungen sind die direkte Folge einer Ausweitung des Ölpalmenanbaus (8),
- indigene Zivilisationen im Tropenwald verwurzelt sind, werden mit Gewalt und Betrug gestohlen (cd Land greifen) zu ihren angestammten Orten. Wem sie schon immer Nahrung und Leben anvertraut haben (9),
- Biodiversität Es wird auch verwüstet, was zum Aussterben von heute sehr seltenen Tierarten wie dem Tiger und dem Sumatra-Nashorn, den Vögeln von Papua Cendrawasih, Orang-Utans und Elefanten führt.
- die Rauchwolken verursacht durch die Brände führte zu derIndonesien zum weltweiten Spitzenreiter bei den Treibhausgasemissionen, beginnend im Jahr 2015. Verursacht Tausende von Todesfällen durch Vergiftungen und Atemwegserkrankungen. Vor allem Kinder und ältere Menschen
- soziale Konflikte sie werden durch neue Palmenkulturen verschärft. Zwischen den Bewohnern der betroffenen Gebiete und der verarbeitenden Industrie sowie zwischen diesen und den Arbeitern.
- Moderne Sklaverei. Tatsächliche Arbeit ist etwas anderes als das, was in Verträgen vorgesehen ist, die manchmal gar nicht existieren. Überstunden werden nicht bezahlt, und der Tageslohn liegt bei 5 US-Dollar. (10) Nicht genug, um eine Familie zu ernähren, deren Mitglieder daher alle gezwungen sind zu arbeiten.
- Kinderarbeit ist die direkte Folge des oben Gesagten. Nicht zufällig die Amnesty-Ermittlungen wurden auf Plantagen durchgeführt, die Wilmar, den Weltmarktführer in der Palmenproduktion, beliefern. Eingezogene Kinder sind die Kinder von Arbeitern, die gezwungen sind, ihren Eltern zu helfen, Produktionsziele zu erreichen und über die Runden zu kommen. So abgelenkt von den Schulen, die zudem in den meisten Gebieten in der Nähe der Plantagen nicht existieren.
Dario Dongo
Danke an den lokalen Korrespondenten Ai Haes für seinen Beitrag zur Recherche der berichteten Nachrichten
Hinweis
1) Gefolgt von Soja (51 Millionen Tonnen in 2015/2016, 53 erwartet in 2016-2017), Raps (28), Sonnenblumen (15), Erdnüssen (5, mit Wachstumsprognose bei 6), Baumwolle (4), Kokos und Oliven (3). Quelle https://www.statista.com/statistics/263937/vegetable-oils-global-consumption/.
2) Das Konsumranking wird von Indien dominiert, gefolgt von Indonesien, der Europäischen Union, China, Malaysia, Pakistan, Nigeria, Thailand, Bangladesch, USA
3) Dazu kommen 3 Millionen Tonnen Palmkerne
4) Von 7,4 bis 10 Millionen Hektar im Zeitraum 2008-2013. Quelle Rahmawati Retno Winarni
5) 21 von 25 dieser Gruppen sind börsennotiert. 11 in Jakarta, 6 in Singapur, 3 in Kuala Lumpur und 1 in London
6) 5,1 Millionen Hektar, von insgesamt 10, laut dem jüngsten Bericht von 'Die Transformationsgesellschaft für Gerechtigkeit Indonesien'
7) Siehe Video 'Brennendes Sumatra', auf https://youtu.be/PEKfYZBE14I
8) Siehe das Video https://youtu.be/KkLh5SAG_fE
9) Video https://youtu.be/EDapJEZWQV4
Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.