HomeGesundheitBerichtskarten der WHO zu nationalen Maßnahmen zur Reduzierung des Konsums von...

Berichtskarten der WHO zu nationalen Strategien zur Reduzierung des Salzkonsums

WHO, Weltgesundheitsorganisationerstellt ein globales Ranking der nationalen Politiken von 177 Staaten (darunter Italien) zur Reduzierung des Salzverbrauchs. (1) Mit einem weiteren Aufruf an die Regierungen des Planeten, unverzichtbare Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu ergreifen.

Überschüssiges Salz – immer noch allgegenwärtig – ist die Hauptursache für schwere und chronische Krankheiten (NCDs, Nicht übertragbare Krankheiten) und vorzeitige Sterblichkeit. Und das globale Ziel, den Salzkonsum bis 30 um 2025 % zu reduzieren, erscheint utopisch. In der Tat eine Niederlage.

WER, Salzkonsum über der doppelten Grenze

Die Empfehlung Die Begrenzung des Salzkonsums auf 5 Gramm pro Tag durch die WHO ist einem großen Teil der Weltbevölkerung und ihrer Gesundheitseinrichtungen unbekannt. Tatsächlich wird geschätzt, dass der durchschnittliche Verbrauch 10,8 Gramm beträgt, mehr als das Doppelte des Grenzwerts.

Gewohnheit Der Konsum von sehr schmackhaften Lebensmitteln wird auch von der Lebensmittelindustrie angeregt, die immer noch Produkte mit schlechten Nährwertprofilen anbietet, wie die jüngste Analyse von WASHH bestätigt. (2)

Die Schäden im Zusammenhang mit einem Salzüberschuss treten auch langfristig auf, wenn eine diätetische Intervention nicht ausreicht, um beeinträchtigende Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes, Osteoporose zu beheben. (3)

Regierungen abgelenkt

Der wissenschaftliche Beweis scheinen einem großen Teil der Gesundheitsbehörden unbekannt zu sein. Tatsächlich verfügen nur 5 % der WHO-Mitgliedstaaten über verbindliche und umfassende Richtlinien zur Reduzierung von Natrium. 73 % fehlt es an einem umfassenden Angebot zur Umsetzung solcher Richtlinien. In der Mitte, wer schwebt.

Die Umsetzung von Richtlinien Die Reduzierung von Salz (und Natrium) könnte bis 7 weltweit rund 2030 Millionen Leben retten, erinnert die WHO. Neben der Minderung der damit verbundenen Gesundheits- und Sozialversicherungskosten: Krankenhauseinweisungen, Behandlungen und Medikamente, Arbeitsausfall.

Il Ziel Nr. 3 für nachhaltige Entwicklung Gute Gesundheit und Wohlbefinden – sollte auch bei der Verringerung der Todesfälle durch nicht übertragbare Krankheiten zurückgegangen werden. (4)

Nur 9 Länder schlossen sich an

Per die erste Voltwird die Handlungsempfehlung von einem Ranking begleitet, das die Bemühungen der 177 Mitgliedstaaten detailliert darstellt und die (möglichen) ergriffenen Maßnahmen auflistet und dokumentiert.

Nach dem BerichtHeute verfügen nur neun Länder – Brasilien, Chile, die Tschechische Republik, Litauen, Malaysia, Mexiko, Saudi-Arabien, Spanien und Uruguay – über ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Reduzierung der Salz-/Natriumaufnahme.

4 Stufen des Engagements für das Ziel

Das WHO-Ranking ist in vier Ebenen unterteilt. Sie reichen von Aktionsplänen der Art „Werbung Fortschritt“ über freiwillige Maßnahmen bis hin zur Umsetzung konkreter Maßnahmen, die verschiedene verbindliche Instrumente vorsehen, um eine wirksame Reduzierung des Salzkonsums in der Bevölkerung zu erreichen, von Kommunikationskampagnen bis hin zu Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung (FOPNL), wie der lang erwartete NutriScore in Europa. (5)

Salzkonsum der WHO

Keine Überraschung für Italien, das zusammen mit der Mehrheit auf halbem Weg unter den 65 Staaten liegt, in denen es freiwillige Maßnahmen von geringer Wirksamkeit für Lebensmittelunternehmen oder „Ermutigungen“ für die Bevölkerung gibt, den Salzverbrauch zu reduzieren. Die Initiativen, die das Bel Paese auf halbem Weg stoppen, sind ziemlich veraltet.

Salz und Mandoline

die Website Netz des Gesundheitsministeriums ist heute noch in Covid-19-Angelegenheiten angebunden. Die damit verbundenen Kampagnen mit der Aufforderung zur Impfung enden im Dezember 2022 in einem etwas vernachlässigten Bereich.

Die Referenzen übermäßiger Salzkonsum taucht (nach sorgfältiger Recherche) unter Bezugnahme auf einige freiwillige Vereinbarungen mit dem Verband der Bäcker und der Lebensmittelindustrie auf, zuerst AIIPA, heute Unione Italiana Food.

Aktionen und Projekte des Ministeriums zum Salzkonsum

Seite Auch die institutionelle Seite zu diesem Thema steht seit einem Jahr still, und die Vereinbarung zwischen der Unione Italiana Food und dem Gesundheitsministerium hätte auf jeden Fall eine durchschnittliche Salzmenge für die Kategorie ergeben Cracker, gleich 1,99 Gramm Salz pro 100 Gramm Cracker.

Ein Dutzend di Cracker daher ist die Hälfte der von der WHO angegebenen maximalen täglichen Salzschwelle wert. Erfolgreicher Deal?

Nährwertausarbeitungen der ITALIAN FOOD UNION auf IRI-Daten

Tugendhaft wird man

Der Rückruf der WHO an die Mitgliedstaaten könnte die Verantwortung der Gesundheitsbehörden wecken. Es kann daher sinnvoll sein, die vier Interventionen in Erinnerung zu rufen 'Bester Kauf' im Zusammenhang mit Salz/Natrium, die laut Weltgesundheitsorganisation zur Prävention nicht übertragbarer Krankheiten beitragen können:

  1. umformulieren Lebensmittel weniger Salz enthalten und Ziele für die Menge an Natrium in Lebensmitteln und Mahlzeiten setzen,
  2. bieten Salz-/Natriumgrenzwerte in Ausschreibungen für die Bereitstellung von Mahlzeiten in Krankenhäusern, Schulen, Arbeitsstätten und Pflegeheimen,
  3. adoptieren die Beschriftung auf der Vorderseite der Packung – Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung, FoPNL (NutriScore) – um Verbrauchern bei der Auswahl von natriumarmen Produkten zu helfen,
  4. implementieren (oder starten) Kommunikationskampagnen zum Thema.

Marta Strinati

Hinweis

(1) WER Globaler Bericht über die Verringerung der Natriumaufnahme. Weltgesundheitsorganisation. 9.3.23 https://www.who.int/publications/i/item/9789240069985

(2) Martha Strinati. Großes Essen, dann Geschäft Der nicht nachhaltige Trend unausgewogener Lebensmittel warnt Investoren. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 9.3.23

(3) Martha Strinati. Zu viel Salz in der Ernährung verursacht Herzinfarkt und Krebs. Hier erfahren Sie, wie Sie auf Nummer sicher gehen. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 22.3.17

(4) Dario Dongo, Giulia Caddeo. Nachhaltige Entwicklungsziele, SDGs. Die Herausforderung der Menschheit. Gleichheit. 3.9.19

(5) Martha Strinati. Die öffentliche Gesundheitsbehörde der EU, EUPHA, gibt NutriScore als die beste Option für FoPNL an. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 20.3.23

+ Beiträge

Er ist seit Januar 1995 professioneller Journalist und hat für Zeitungen (Il Messaggero, Paese Sera, La Stampa) und Zeitschriften (NumeroUno, Il Salvagente) gearbeitet. Autorin von journalistischen Umfragen zum Thema Lebensmittel, hat sie das Buch „Etiketten lesen, um zu wissen, was wir essen“ veröffentlicht.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "