HomeGesundheitProbiotika, potenzielle entzündungshemmende Wirkung von Lactobacillus spp. und Rhodopseudomonas palustris

Probiotika, potenzielle entzündungshemmende Wirkung von Lactobacillus spp. und Rhodopseudomonas palustris

Die potenzielle entzündungshemmende Wirkung von Probiotika Lactobacillus spp.Rhodopseudomonas palustris ist Gegenstand einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie zum Thema Bioaktive Verbindungen in Gesundheit und Krankheit (Tjie Kok, 2023), was die lebenswichtige Rolle dieser Mikroorganismen für die menschliche Gesundheit bestätigt. (1)

1) Probiotika, Einführung

Das Konzept des „Probiotikums“ (vom griechischen „pró bíos“, προς βίος, „günstig für das Leben“) wurde 1908 vom Nobelpreisträger Ilya Metchnikoff eingeführt, der die Theorie eines Zusammenhangs zwischen der Langlebigkeit nomadischer Stämme in Bulgarien und Russland und ihrem regelmäßigen Verzehr von fermentiertem Bier entwickelte Milch. Die aktuellste Definition von „Probiotika“ – „lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichenden Mengen verabreicht werden, dem Wirt einen gesundheitlichen Nutzen verleihen“ – wurde von der im Jahr 2013 zusammengestellten Expertengruppe ausgearbeitet Internationale Wissenschaftliche Vereinigung für Probiotika und Präbiotika (ISAPP). (2)

Abbildung 1. Lactobacillus spp.

Die Bakterien Sie werden als Probiotika eingestuft, wenn sie bestimmte Eigenschaften und Eigenschaften besitzen. Insbesondere wenn sie:

– kommen meist im Darmmikrobiom vor,
– widerstehen der verdauungsfördernden Wirkung von Darmenzymen, Gallensalzen und Magensaft,
– keine negativen Immunreaktionen hervorrufen,
– an Darmzellen haften und diese besiedeln,
– positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit durch antagonistische Wirkung gegen pathogene Mikroorganismen und Produktion antimikrobieller Substanzen haben.

Forschung auf dem Gebiet der Probiotika hat ein wachsendes Interesse in Biologie und Medizin geweckt, mit mit dem Fokus auf sowohl auf Bakterienstämmen der Milchsäuregärung (z.B. Lactobacillus spp..) und auf Mikroorganismen, die in der Darmbakterienflora vorhanden sind (z. Bifidobacterium).

1.1) Probiotika, die gesundheitlichen Vorteile

Probiotika Dank ihrer Rolle bei der Hemmung der Vermehrung von Krankheitserregern im Darm haben sie sich bei der Vorbeugung und Behandlung verschiedener Pathologien als wirksam erwiesen. Die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, die mit ihrem Verzehr verbunden sind, wurden bisher insbesondere mit folgenden Mechanismen in Verbindung gebracht:

• Konkurrenz um Nährstoffe und Adhäsionsstellen an den Darmwänden,
• Senkung des pH-Werts im Stuhl und Ansäuerung des Darmmilieus,
• Produktion von Nährstoffen für Darmzellen,
• Senkung des Cholesterinspiegels im Blut,
• mögliche Vorbeugung von Nahrungsmittelallergien.

Die Studien zu Mikrobiom, Mikrobiota und Holobionten (das Wirtsplus all seiner mikrobiellen Symbionten, einschließlich vorübergehender und stabiler Mitglieder) bieten tatsächlich eine neue Perspektive auf die Gesundheit von Mensch und Tier (3,4). Und diese Mikroorganismen sowie einige bioaktive Verbindungen bergen ein Potenzial von großem Interesse. (5)

2) Entzündung, eine Immunantwort

Entzündung Es handelt sich um eine Reihe von Ereignissen reaktiver Natur, die im Gewebe stattfinden, wenn es mit Schadstoffen verschiedener Art in Kontakt kommt:

– physisch (z. B. Trauma, Strahlung, hohe oder niedrige Temperaturen, etc.)
– Chemie (z. B. verschiedene Chemikalien, Gifte und Toxine), z
– biologische (Infektionserreger).

Dieser Prozess Pathophysiologisch handelt es sich daher um eine grundlegende Immunantwort auf schädliche Reize mit der Aufgabe, den schädlichen Stoff zu neutralisieren oder die von ihm verursachte Läsion abzugrenzen.

Übermäßige Entzündung Es kann jedoch zahlreiche Pathologien auslösen oder zu deren Entwicklung beitragen. Makrophagen, die grundlegende Zellpopulation im Immunsystem, werden tatsächlich durch entzündungsfördernde Zytokine aktiviert, um Bakterien und andere Fremdpartikel zu verschlingen. Und deshalb spielen sie eine Schlüsselrolle im Entzündungsprozess.

3) Probiotika, Modulation des Immunsystems und Entzündungen

Die Eigenschaften von Probiotika Laut der von Professor Tjie Kok formulierten Hypothese könnte die Fähigkeit, das Immunsystem zu modulieren, auch das Potenzial haben, Entzündungen zu modulieren. Tatsächlich haften Probiotika – resistent gegen die Wirkung von Magensaft und Gallensekret – an den Epithelzellen im Darm und wirken der Wirkung einiger pathogener Keime entgegen. Mit einer günstigen Auswirkung auf die Gesundheit der Darmmikrobiota und möglicherweise einem positiven Einfluss auf das Immunsystem.

die Studie Die derzeit untersuchte Studie (Kok, 2023) schlägt daher vor, die entzündungshemmende Wirkung von Probiotika im Detail zu untersuchen Lactobacillus spp. e Rhodopseudomonas palustris auf Makrophagenzellen RAW 264.7.

Abbildung 2. Prozessdarstellung

3.1) Methoden

Der probiotische Extrakt wurde durch eine Zentrifugation in Extrakt und Zellen aufgeteilt. Als nächstes wurden RAW 264.7-Makrophagenzellen Lipopolysaccharid (LPS) ausgesetzt, um eine Entzündungsreaktion zu stimulieren. Und der probiotische Extrakt wurde den Zellen zugesetzt, um seine Auswirkungen auf die Lebensfähigkeit der Zellen und die Zytokinexpression zu bewerten. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde durch den MTS-Assay bestimmt. Die Spiegel an proinflammatorischen Zytokinen (IFN-γ, IL-1β, TNF-α, IL-8, TGF-β1) und entzündungshemmenden Antikörpern (IL-10) wurden durch ELISA- und qRT-PCR-Assays gemessen.

3.2) Ergebnisse

L 'Eingabe Es hat sich gezeigt, dass eine Menge probiotischer Extrakte, bis zu 1 % v/v, die Zelllebensfähigkeit über 80 % aufrechterhält, was auf Sicherheit für die Zellen hindeutet. Die Induktion einer Entzündung durch LPS führte zu einer Erhöhung der proinflammatorischen Zytokine und einer Verringerung von IL-10. Die Behandlung mit dem 0,03 % v/v probiotischen Extrakt reduzierte die Spiegel von IFN-γ, IL-1β, TNF-α, IL-8 und TGF-β1 deutlich und erhöhte gleichzeitig die Expression der IL-10-mRNA.

Abbildung 3. Der Spiegel der Zytokine IFN-γ (A) und IL-1β (B) bei der Induktion der Entzündung (die Positivkontrolle) und bei der
Abbildung 4. Das relative Expressionsniveau der mRNAs TNF-α (A), IL-8 (B), TGF-β1 (C) und IL-10 (D) nach Entzündungsinduktion (Positivkontrolle) und nach Behandlung mit probiotischer Extrakt aus 0,03 % v/v RAW 264,7 Zellen. Die Experimente wurden dreifach durchgeführt

3.3) Diskussion

Das synergistische Zusammenspiel tra Lactobacillus spp.Rhodopseudomonas palustris, innerhalb der probiotischen Mischung, könnte zur Produktion bioaktiver Verbindungen beigetragen haben, einschließlich Metaboliten mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Die LPS-Induktion löste im Einklang mit früheren Studien einen Anstieg proinflammatorischer Zytokine aus. Und die Behandlung mit dem probiotischen Extrakt milderte diese Reaktion tatsächlich, indem sie die Konzentration dieser Zytokine senkte und die Expression von IL-10 (einem Zytokin mit bekannten entzündungshemmenden Eigenschaften) verstärkte.

Die Reduzierung von IFN-γ und TNF-α legen nahe, dass der Extrakt die proinflammatorische Reaktion unterdrücken könnte, was neue Möglichkeiten für die Behandlung entzündungsbedingter Erkrankungen bietet. Die Abnahme von IL-8 und TGF-β1 zeigt tatsächlich die Fähigkeit des Extrakts, entzündliche Signalwege zu modulieren. Und der Anstieg der IL-10-Expression spiegelt die Fähigkeit des Extrakts wider, eine entzündungshemmende Mikroumgebung zu schaffen.

4) Mögliche entzündungshemmende Wirkung von Lactobacillus spp.. Und Rhodopseudomonas palustris. Vorläufige Schlussfolgerungen

Das entzündungshemmende Potenzial Die bereits in früheren Studien vorgeschlagene Aussage über Probiotika (6,7) findet in der betreffenden Forschung weitere Bestätigung (Kok, 2023). Der probiotische Extrakt von Lactobacillus spp.Rhodopseudomonas palustris Es wurde gezeigt, dass es die Zytokinexpression wirksam moduliert und so ein entzündungshemmendes Profil fördert. Diese Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für den Einsatz dieser Probiotika in Strategien zur Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen. Neben der Anregung der Möglichkeit zur Entwicklung funktioneller Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel mit entzündungshemmender Wirkung.

Gabriele Sapienza und Dario Dongo

Hinweis

(1) Tjie Kok. Entzündungshemmende Wirkung von Lactobacillus Spp. und Rhodopseudomonas Palustris-Probiotika. Bioaktive Verbindungen in Gesundheit und Krankheit (BCHD), Bd. 6, nein. 4, 20. April 2023, S. 63. DOI: 10.31989/bchd.v6i4.1067

(2) Colin Hill, Francisco Guarner, Gregor Reid Glenn R. Gibson, Daniel J. Merenstein, Bruno Pot, Lorenzo Morelli, Roberto Berni Canani, Harry J. Flint, Seppo Salminen, Philip C. Calder und Mary Ellen Sanders. Die Konsenserklärung der International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics zum Umfang und zur angemessenen Verwendung des Begriffs Probiotikum. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 11, 506 & ndash; 514 (2014). https://doi.org/10.1038/nrgastro.2014.66

(3) Paola Palestini, Dario Dongo. Mikrobiom und Darm, das zweite Gehirn. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 14.2.19

(4) Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Tierhaltung, Algen und Mikroalgen, um den Einsatz von Antibiotika zu verhindern. Algatan. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 9.9.20

(5) Dario Dongo, Carlotta Suardi. Mehr Probiotika, weniger Antibiotika. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 2.10.18

(6) Vittorio Bottazzi. Fermentierte, funktionelle und probiotische Milch (Elite-Kommunikation, 2004) https://tinyurl.com/4wakrcvm

(7) Julia Pietrollini. Probiotika, eine Lösung für chronische Entzündungen. GESCHENK (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 6.12.22

Webseite | + Beiträge

Abschluss in Landwirtschaft mit Erfahrung in nachhaltiger Landwirtschaft und Permakultur, Labor und ökologischer Überwachung.

+ Beiträge

Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.

In Verbindung stehende Artikel

Aktuelle Artikel

Aktuelle Commenti

Übersetzen "