Fairtrade International beauftragte die Vrije Universiteit Amsterdam und Dimes Consultancy mit einer Analyse von Due Diligence zu den menschenrechtlichen Auswirkungen seiner Produktionsketten im Kontext von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance). (1)
Ziel der Forschung ist es zu verstehen, ob und wie das Angebot von zertifizierten Fairtrade-Produkten dazu beitragen kann Sorgfaltspflicht im Bereich Menschenrechte (HRDD) der Betreiber - in Industrie und Handel - die davon Gebrauch machen. (2)
1) Menschenrechts-Due Diligence. Prämisse
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen nahm das Dokument 2011 einstimmig an Menschenrechtsleitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. (2) Die Due Diligence zu Menschenrechten beinhaltet die Pflicht von Unternehmen, die negativen Auswirkungen ihrer Lieferketten auf Menschenrechte proaktiv zu managen. Diese Verantwortung drückt sich in vier wesentlichen Pflichten aus:
- Ermittlung und Bewertung der tatsächlichen oder potenziellen nachteiligen Auswirkungen auf die Menschenrechte, die das Unternehmen durch seine Aktivitäten, Betriebsabläufe, Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit seinen wirtschaftlichen Beziehungen verursachen oder zu deren Verursachung beitragen kann,
- die Ergebnisse von Folgenabschätzungen in Geschäftsprozesse integrieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um negative soziale Auswirkungen (tatsächliche und potenzielle) zu kontrollieren, zu mindern und zu beseitigen,
- Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen und Verfahren zur Bewältigung negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte,
- kommunizieren, wie Auswirkungen angegangen werden, und den Stakeholdern – insbesondere den Betroffenen – zeigen, dass geeignete Richtlinien und Prozesse vorhanden sind.
2) Menschenrechte und Fairtrade
Menschenrechte stehen im Mittelpunkt der Vision von Fairtrade International. (3) Seine Marke bescheinigt, dass die Produkte unter Beachtung der Rechte der Arbeitnehmer und der Umwelt hergestellt wurden, mit besonderem Augenmerk auf Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC, Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen).
Alle Arbeiter und Landwirte, wo immer sie ihren Sitz haben, haben das Recht, unter sicheren Bedingungen zu arbeiten, eine stabile und angemessene Entlohnung zu erhalten, um ihre Familien in Würde zu ernähren. In der Lage sein, über seine eigene Zukunft zu entscheiden, ohne auf Gewerkschafts- und Vereinigungsrechte zu verzichten.
3) Due-Diligence / Prospektprüfung, ESG und Fairtrade. Die Analyse der Vrije Universiteit Amsterdam
Vrije Universiteit Amsterdam analysiert die Sorgfaltspflicht im Bereich Menschenrechte (HRDD) von Fairtrade nach ESG-Kriterien. Die Analyse berücksichtigte:
- Mindest- und Standardpreise für Rohstoffe (fairer Handel),
- Ausbildung von Produzenten und Arbeitern,
- Entwicklungsprojekte und Aktivitäten Eintreten.
Die Umfrage aus Kosten- und Zeitgründen beschränkte es sich auf die Arbeitsbedingungen männlicher und weiblicher Arbeiter im Bananenanbau in Kolumbien und der Dominikanischen Republik sowie im Kaffeeanbau in Kolumbien und Äthiopien.
3.1) Menschenrechte, fünf Indikatoren
Die Analyse berücksichtigt fünf Menschenrechtsindikatoren:
- Eingehender Betrag,
- Arbeitsbedingungen,
- Vereinigungsfreiheit,
- Zwangs- und Kinderarbeit,
- Nichtdiskriminierung und Frauenrechte.
Die Informationen wurden durch Einzel- und Gruppeninterviews erhoben (> 100), Werkstatt organisiert mit Bauern und Arbeitern, Dokumente und Berichte von anderen NGOs.
3.2) Methode
Die soziale Wirkung der Bananen- und Fairtrade-Kaffee-Lieferketten wurde mit der Rückwärtspfad-Methode analysiert. Mit anderen Worten, die Forscher begannen mit den Ergebnissen (im Vergleich zu den fünf oben genannten Indikatoren), um zu bewerten, ob und welche Fairtrade-Interventionen in welchem Umfang zu den beobachteten Veränderungen beigetragen haben.
Diese Methode Analysemethode, Outcome Harvesting, ist effektiver als andere, da die Ergebnisse aus einer Reihe von Aktivitäten stammen, die einen Beziehungskontext fördern, der auf Vertrauen, Solidarität und Teilen basiert. Analysen, die auf einfachen Ursache-Wirkungs-Schemata basieren, sind umgekehrt reduktiv. (4)
3.3) Günstige soziale Auswirkungen
Eine günstige Wirkung des Fairtrade-Ansatzes zu sozialen und wirtschaftlichen Rechten wurde in mehreren Bereichen beobachtet:
- Der Mindestpreis verhindert die negativen Auswirkungen der Preisvolatilität und gewährleistet Einkommensstabilität. Landwirte können somit investieren, um die Qualität und Widerstandsfähigkeit der Produktion zu verbessern. So haben beispielsweise kolumbianische Kaffeeproduzenten Silos angeschafft, um den Kaffee vor Regen und Feuchtigkeit zu schützen.
- Die „Fairtrade-Prämie“ garantiert die Verbesserung des Lebensstandards und ist gleichzeitig nützlich, um nützliche Dienstleistungen für die Gemeinschaft wie Gesundheit und Bildung zu gewährleisten. Dank der Einrichtung lokaler Gesundheitszentren, Schulen, Stipendien,
- Fairtrade-Standards schützen schwächere Parteien in Wirtschaftsbeziehungen wirksam. Nicht nur Landwirte und Warenlieferanten gegenüber ihren Abnehmern, sondern beispielsweise auch Wanderarbeiter, deren Schutz ebenfalls in den HLO-Standard aufgenommen wurde (Lohnarbeitsorganisationen),
- der Schutz von Kindern und schutzbedürftigen Erwachsenen ist ebenfalls wirksam. Der faire Preis setzt eine faire Produktion voraus. So ist es Fairtrade gelungen, das Problem der Ausbeutung von Kindern in Äthiopien und der Dominikanischen Republik zu entschärfen.
3.4) Bereiche für Verbesserungen
Fairer Handel andererseits hat sie weniger Einfluss auf Machtverhältnisse innerhalb von Gesellschaften. Viele Diskriminierungen hängen mit den (schlechten) sozialen Gepflogenheiten zusammen, die in einigen Ländern verwurzelt sind, in denen Machismo und Patriarchat immer noch vorherrschen. Anstelle von Gesetzen, die immer noch das Recht ignorieren, Gewerkschaften zu gründen und ihnen beizutreten. Und diese Diskriminierungen sind oft so verinnerlicht, dass sie von den Arbeitern nicht als solche wahrgenommen werden. (5)
4) Fairtrade für die Due Diligence von anderen Akteuren in der Lieferkette
Wirtschaftsbeteiligte unterliegen nun einer wachsenden Verantwortung im Hinblick auf:
- ESG und CSR (Corporate Sustainability Reporting. Siehe Anmerkungen 6,7),
- Due Diligence . Ausgehend von den Lieferketten Kaffee, Kakao, Soja, Palmöl und Holz (8,9).
Zertifizierungen der hypothetischen „Nachhaltigkeit“ von Lieferketten gefährdet – RSPO (Runder Tisch für nachhaltige Ölförderung) vor allem – sie haben sich in Umweltfragen als völlig unzuverlässig erwiesen (10) und vermeiden es, sich auf das heiklere Thema, nämlich die Menschenrechte, einzulassen.
Beschaffung von Fairtrade-zertifizierten Produkten können Unternehmen stattdessen ermöglichen, die Anforderungen von zu erfüllen Sorgfaltspflicht im Bereich Menschenrechte (HRDD) selbst in den anfälligsten und entferntesten Lieferketten.
# SDG8, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. # SDG12, verantwortungsvoller Konsum und Produktion.
Dario Dongo und Alessandra Mei
Hinweis
(1) Von Baar, A. & Knoote, F. (2022). Ein fairer Preis für menschenrechtliche Sorgfaltspflicht. Bonn: Fairtrade International/Amsterdam: Vrije Universiteit Amsterdam. https://files.fairtrade.net/publications/A-fair-price-for-human-rights-due-diligence-Dec-2022.pdf
(2) Menschenrechtsleitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (2011). Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen https://www.ohchr.org/en/special-procedures/wg-business/corporate-human-rights-due-diligence-identifying-and-leveraging-emerging-practices
(3) Dario Dongo, Giulia Baldelli. Fairer Handel, ABC. Das Weihnachten, das wir uns jeden Tag wünschen. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 22.12.18
(4) Die Outcome-Harvesting-Methode ermöglicht es, die durch das Harvesting erzielten, erwarteten und nicht erzielten Ergebnisse zu berücksichtigen (Ernte) der Ergebnisse (Ergebnis) von Veränderungen (in Praktiken, Verhaltensweisen, Beziehungen). Um zu verstehen, welche Änderungen die Ergebnisse beeinflusst haben. 'Im Jahr 2013 wählte das Evaluierungsbüro des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) Outcome Harvesting als eine von elf vielversprechenden Innovationen in der Überwachungs- und Evaluierungspraxis aus'
(5) Die während der Befragungen und in der Fokusgruppe zeigen, wie Frauen teilweise sogar in Fairtrade-Lieferketten sexistische Stereotype verinnerlichen. Beispielsweise bemerkte eine befragte Frau, dass „Auf Bauernhöfen sind die Frauen die Ersten, die aufwachen, und die Letzten, die schlafen gehen'. Eine andere Frau, während a WerkstattSie fragte ihren Mann, wie hoch sein existenzsichernder Lohn sei. Damit zeigen sie, dass sie sich ihrer individuellen Rechte nicht bewusst sind
(6) Dario Dongo. Nachhaltigkeitsbericht, ESG und Due Diligence. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 18.7.22
(7) Dario Dongo. Corporate Sustainability Reporting, die neue EU-Richtlinie ist in Arbeit. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 2.12.22
(8) Dario Dongo. Due Diligence und Entwaldung, stoppen Sie die Einfuhr von nicht nachhaltigen Rohstoffen. Vorschlag für eine EU-Verordnung, das ABC. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 6.3.22. NB: ja EU-Zero-Deforestation-Verordnung (EUDR) wurde am 6.12.22 vom Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission genehmigt
(9) Dario Dongo, Elena Bosani. Due Diligence und ESG, soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Unternehmen, die vorgeschlagene EU-Richtlinie. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 20.4.22
(10) Marta Strinati, Dario Dongo. Palmöl, Soja, Holz, Kaffee, Kakao. Wozu dient die Nachhaltigkeitszertifizierung? Greenpeace-Bericht. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 16.5.21